Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Aktuell
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Aktuell
Folgen
Öffentlicher Verkehr
SBB-Coupons sorgen für Irritation
Die ÖV-Branche lanciert neue Gutscheine und Coupons. Für manche Kunden bedeutet das eine Verschlechterung des Angebots.
Tina Berg
Krankenkassen
Jugendliche erben keine Schulden mehr
Wenn Eltern die Prämien nicht zahlen, verschuldet sich das Kind. Das neue Versicherungsgesetz will das ändern. Fachleute sind skeptisch.
Miriam Weber
Covid-Impfstoff
Das BAG muss seine Verträge mit Pharmafirmen offenlegen
Während der Pandemie wollte der Bund seine Verträge mit den Pharmafirmen geheim halten. Nun findet der oberste Datenschützer: Dafür gibt es keine stichhaltigen Gründe.
Sarah Serafini
Gutes Geschäft
Sie machen Geld mit Austritten aus der Kirche
Die katholische Kirche erlebt eine Austrittswelle. Davon profitieren findige Anbieter. Sie verkaufen im Internet teure Formulare – dabei reichen ein Stück Papier und eine Briefmarke.
Chantal Hebeisen
Medien in der Krise
«Ich bin bodenlos enttäuscht vom Bundesrat»
Der Bundesrat will die Serafe-Gebühren kürzen, während dem Journalismus das Geld ausgeht. Politberater Mark Balsiger über die Erbsünden der Medienbranche und warum er die Hoffnung nicht aufgibt.
Miriam Weber
Sexuelle Belästigung
Plakate reichen nicht
Fast jede zweite Frau in der Schweiz ist im Ausgang schon einmal sexuell belästigt worden. Nun zeigt eine Auswertung: Clubs und Festivals brauchen Hilfe, um das zu verhindern.
Noemi Hüsser
Plan des Bundesrats
Nachträglich in die dritte Säule einzahlen – was bringt das?
Der Bundesrat will die private Altersvorsorge in der Säule 3a stärken – indem man künftig auch nachträglich in diese einzahlen kann. Was man dazu wissen muss.
Martin Müller
Digitec
Vor dem Black Friday wurde der TV plötzlich teurer
Von wegen Schnäppchen: Online-Händler Digitec bietet einen Fernseher während der Black-Friday-Woche zu einem höheren Preis an als vorher.
Andrea Haefely
Öl aus Russland
Wie Schweizer Firmen die Sanktionen umgehen
Der Handel mit russischem Öl verlagert sich von Genf nach Dubai. Sanktionen können so auch von Schweizer Unternehmen umgangen werden. Das kritisiert die NGO Public Eye scharf.
Noemi Hüsser
Personalisierte ÖV-Preise
Heute einsteigen, morgen zahlen – was heisst das?
Die ÖV-Branche testet mit dem Projekt My Ride einen personalisierten Billetttarif. Konsumentenschutz und VCS warnen vor Willkür und versteckten Preiserhöhungen.
Raphael Brunner
Sale, Sale, Sale
Rabattschlachten ohne Ende
Singles Day, Black Friday, Cyber Monday, Weihnachtsgeschäft: Die Aktionstage ufern immer weiter aus. Der Konsumentenschutz ist skeptisch.
Caroline Freigang
Blockade war keine Nötigung
Wie die Klimaaktivisten den Freispruch aufnehmen
Das Bundesgericht spricht Aktivisten frei und setzt ein Zeichen für gewaltfreie Versammlungen. Wie die Klimabewegung auf das Urteil reagiert.
Miriam Weber
Onlineshops
So erkennen Sie Fake-Angebote im Netz
Fake-Shops buhlen im Netz um Aufmerksamkeit. Wer ein paar Tipps beachtet, erspart sich Ärger beim Shoppen.
Caroline Freigang
Uno-Klimakonferenz in Dubai
Die Namen der Schweizer Delegation bleiben geheim
Am 30. November beginnt die Uno-Klimakonferenz in Dubai. Auch die Schweiz nimmt mit einer Delegation teil. Die Herausforderungen für die Verhandlungen sind enorm.
Tina Berg
Massenkonsum
Läden boykottieren Black Friday
Nicht alle Händler machen bei der Konsumschlacht um den Black Friday mit. Einige inszenieren den Verzicht auf extreme Rabatte. Auch das stösst auf Kritik.
Caroline Freigang
Kesb inhaftiert Jugendliche
«Kinder haben im Gefängnis nichts zu suchen»
Die Kesb platziert unschuldige Jugendliche bis zu drei Monate im Gefängnis. Die Behörde spricht von «Time-outs». Staatsrechtler Markus Schefer kritisiert die Massnahmen scharf.
Miriam Weber
Allgemeine Kostensteigerung
Höhere Mieten: Wie viel darf der Vermieter verlangen?
Die Schlichtungsbehörden im Kanton Zürich haben entschieden, wie viel die Mieten pauschal steigen dürfen – in Bezug auf die allgemeine Kostensteigerung. Das macht es leichter, sich ausserbehördlich zu einigen.
Norina Meyer
«Gottverlassene Miststücks»
Warum Beleidigungen im Netz so problematisch sind
In einem Tiktok-Video beschimpft «Bachelor» Fabrizio Behrens drei Frauen. Der Clip verbreitet sich rasant – und zeigt die Gefahr von Hass im Netz auf.
Miriam Weber
22
23
24
25
...
38
Meistgelesen