Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Chatberatung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Angst
Folgen
Soziale Phobie
Pandemie-Trance
«Corona macht mir Angst und verärgert»
Das Coronavirus und die Massnahmen dagegen blockieren und verunsichern viele. Das Resultat ist ein kollektiver Trance-Zustand, aus dem jeder ausbrechen kann.
Mehr
Borderline-Syndrom
Mit Höhenangst auf dem Klettersteig
Ich und der Berg
Der Pinut in Flims ist der älteste Klettersteig der Schweiz – und der einfachste. Für unsere Autorin ist er ein Albtraum.
Mehr
Trauma nach sexuellem Übergriff
Die Erinnerung quält sie jeden Tag
Eine junge Frau wird in Chur von vier Männern verprügelt und sexuell angegangen. Auch zehn Jahre danach kämpft sie ums Überleben.
Mehr
Verschwörungsmythen
Das Denken der Anderen
Der Glaube an Verschwörungen irritiert und separiert. Die Coronakrise sei eine ideale Projektionsfläche, um konspirative Machenschaften zu vermuten, sagt Marko Kovic vom Verein Skeptiker Schweiz.
Mehr
Millennials
Generation atemlos – bis zur kollektiven Erschöpfung
Die Millennials können alles tun, alles sein, alles werden. Genau das wird ihnen zum Verhängnis: Sie stossen an ihre Grenzen – psychisch und körperlich.
Mehr
«Ein Konstrukt zur Unterdrückung»
Wie mit Corona-Skeptikern im Umfeld umgehen?
Die Corona-Krise wirft Fragen auf, die niemand so richtig beantworten kann. Wie können wir der Ungewissheit begegnen und wie gehen wir mit Mutmassungen unseres Umfelds um?
Mehr
«Es sind mehr, als man meint»
Späte Liebe zu LSD, Ecstasy & Co.
Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer schlucken in der zweiten Lebenshälfte Drogen, die das Bewusstsein verändern. Warum?
Mehr
Interview mit Nils Melzer
«Julian Assange zeigt typische Foltersymptome»
Wikileaks-Gründer Julian Assange sitzt in London in Auslieferungshaft. Der Schweizer Nils Melzer, UN-Sonderberichterstatter über Folter, sieht Assanges Leben in Gefahr – und den Rechtsstaat.
Mehr
Selbstverteidigung
Lernen, sich gegen Gewalt zu wehren
In Kursen übt man, Grenzüberschreitungen zu erkennen – und sich verbal und notfalls körperlich zu verteidigen.
Mehr
Moralismus
«Diese Klagen kann ich nicht mehr hören»
Gibt es ein Zuviel an Moral in unserer Zeit? Im Gegenteil – es brauche mehr soziales Engagement, nicht weniger, sagt die Philosophin Barbara Bleisch.
Mehr
Leben mit einem behinderten Bruder
«Keine Ahnung, wie es weitergehen soll»
Rund 260'000 Kinder in der Schweiz wachsen mit einem kranken oder behinderten Geschwister auf. Was das mit einem macht.
Mehr
Glücksbarometer statt Sorgenbarometer
«Der Fokus auf das Negative stört mich»
Isabel Maurer findet, dass es schon genug schlechte Nachrichten gibt. Die Aargauerin will lieber wissen, was die Leute glücklich macht – mit einem Glücksbarometer.
Mehr
Forschung
«Psychedelika helfen bei Depression und Sucht»
Langfristig wirken Meditation und der Zauberpilz-Wirkstoff Psilocybin zusammen achtmal stärker als Meditation allein, sagt der Zürcher Hirnforscher Franz Vollenweider.
Mehr
Psilocybin
Zauberpilze als Glücksfaktor
Die Forschung setzt auf Psychedelika. Sie könnten bei Sucht, Depressionen und Ängsten helfen. Neue Resultate aus der Schweiz lassen hoffen.
Mehr
Entscheidung treffen
Tschüss, mein ewiger Jein-Sager
Welche Pizza soll man nehmen? Welches Hotel ist das richtige? Manchmal fällt es schwer, eine Entscheidung zu fällen. Wie kann man sich die Qual der Wahl erleichtern?
Mehr
Hypochonder
Die krankhafte Angst vor der Krankheit
Hypochonder glauben fest daran, dass sie krank sind. Ihr Körper ist zwar gesund, aber sie leiden an Ängsten, die krank machen. Dann brauchen sie psychologische Hilfe.
Mehr
Eifersucht unter Geschwister
Alle Aufmerksamkeit beim Jüngsten
Wenn ein Baby in die Familie kommt, wirds für Geschwister oft schwer. Wie können Eltern helfen?
Mehr
Ernährungswahn
«Das Essen ersetzt die Religion»
Der Ernährungssoziologe Daniel Kofahl kennt die Gründe für unser obsessives Verhältnis zum Essen – und plädiert für mehr Genuss.
Mehr
Fehler
Wie man lernt, sich selbst zu verzeihen
Kein Mensch ist fehlerlos. Doch während einige diese Missgeschicke locker wegstecken, plagen sie andere noch lange. Wie wird man damit fertig?
Mehr
Überhöhte Rechnungen
Abzocker-Handwerker, vermittelt vom Vermieter
Ruth Noser* hielt sich an die Handwerker-Firma, die ihr ihre Vermieterin vermittelt hatte – und holte sich so fiese Abzocker ins Haus. Die Vermieterin aber weigerte sich, für den Schaden aufzukommen.
Mehr
Einsamkeit
«Nur wenige sind zum Einsiedler geboren»
Wer wird einsam? Was macht Einsamkeit mit einem? Wie entrinnt man ihr? Psychiater Thomas Ihde antwortet.
Mehr
Wutbürger
«Frust und Wut entstehen aus Ungesagtem»
Darwin schlägt Kant, sagt Forensiker Frank Urbaniok. Unser Verstand sei aber durchaus in der Lage, die Wahrheit zu erkennen.
Mehr
Psychokardiologie
Wenn das Herz auf die Seele schlägt
Ein Herzinfarkt wirkt sich auf die Psyche aus. Panikattacken und Depressionen sind häufig. Man muss erst lernen, seinem Herzen wieder zu vertrauen.
Mehr
Prüfungsangst
Locker vom Hocker zu jedem Test
Viele sind wie gelähmt, wenn sie vor einem leeren Blatt sitzen. Dabei ist Abhilfe recht einfach.
Mehr
Therapie
Wem hilft Hypnose?
Hypnose wirkt. Doch bei wem? Und wer soll sie einsetzen? Und wer soll sie bezahlen?
Mehr
1
2