Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Merken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Depression
Folgen
Zwischenfall im Pflegeheim
Zwei Schwestern, ein Krimi
Eine ist Prostituierte, die andere Psychotherapeutin. Die beiden stehen sich nah. Bis die Polizei wegen einer Überdosis Medikamente ermittelt.
Mehr
Traurigkeit
Postpartale Depression
Wann es mehr als Babyblues ist
Jede siebte Mutter stürzt nach der Geburt in eine psychische Krise. Wie Eltern und Angehörige eine postpartale Depression erkennen und gemeinsam bekämpfen können.
Mehr
Antriebslosigkeit
«Ich fühle mich so ausgelaugt»
Weniger Sonnenlicht im Herbst führt dazu, dass wir uns schlaff und antriebslos fühlen. Zudem ermüdet uns die Pandemie. Zeit, sich etwas Gutes zu tun.
Mehr
Depression
Selbsthilfegruppen
«Viele denken an Jammergruppen im Stuhlkreis»
Männer, Junge und Menschen mit Migrationshintergrund schliessen sich nur selten einer Selbsthilfegruppe an. Dabei bringt der Austausch mit anderen Betroffenen viel.
Mehr
Wechselwirkungen von Psychopharmaka
Gefährliche Mischung
Psychopharmaka können mit vermeintlich harmlosen Substanzen gefährlich wechselwirken – sogar mit ganz normalen Lebensmitteln.
Mehr
Hilfe gegen chronische Schmerzen
Wenn der starke Schmerz bleibt
Chronische Schmerzen beeinträchtigen das Wohlbefinden stark. Doch die Lebensqualität lässt sich für Betroffene erheblich verbessern.
Mehr
Millennials
Generation atemlos – bis zur kollektiven Erschöpfung
Die Millennials können alles tun, alles sein, alles werden. Genau das wird ihnen zum Verhängnis: Sie stossen an ihre Grenzen – psychisch und körperlich.
Mehr
«Die Scham war riesig»
Wenn Hautkrankheiten die Psyche belasten
Viele Menschen mit einer schweren Hautkrankheit leiden an Depressionen. Die Angst vor den Blicken der anderen trägt dazu bei.
Mehr
«Es sind mehr, als man meint»
Späte Liebe zu LSD, Ecstasy & Co.
Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer schlucken in der zweiten Lebenshälfte Drogen, die das Bewusstsein verändern. Warum?
Mehr
Wenn ein Geschwister stirbt
«Mein Bruder ist ein Schmetterling geworden»
Wenn eine nahestehende Person stirbt, ist das für niemanden einfach. Psychologische Unterstützung kann helfen – gerade auch Kindern.
Mehr
Interview mit Nils Melzer
«Julian Assange zeigt typische Foltersymptome»
Wikileaks-Gründer Julian Assange sitzt in London in Auslieferungshaft. Der Schweizer Nils Melzer, UN-Sonderberichterstatter über Folter, sieht Assanges Leben in Gefahr – und den Rechtsstaat.
Mehr
«Fühle mich im Stich gelassen»
Helsana kürzt Therapie von psychisch Kranken
Die Krankenkasse Helsana greift bei einem Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in die Behandlung ein. Mit schweren Folgen für die Patienten.
Mehr
Akupressur
Gut gedrückt ist halb geheilt
An der richtigen Stelle den Finger auflegen – das kann bei Übelkeit, Schmerzen und leichten Depressionen helfen. Wo sich die Akupressurpunkte befinden und wie stark und wie lange sie gedrückt werden sollten.
Mehr
Psychotherapievergleich.ch
Ein Verzeichnis mit Haken
Auf der Suche nach einem Psychotherapeuten stossen Patienten oft auch auf Psychotherapievergleich.ch. Doch Fachleute kritisieren das Verzeichnis der Swisscom.
Mehr
Neue Erkenntnisse der Medizin
Die Kraft der inneren Uhr
Der Mensch ist ein 24-Stunden-Tier. Der innere Rhythmus bestimmt sogar, wie gut Medikamente und Behandlungen wirken. Diese Erkenntnis könnte die Medizin umwälzen.
Mehr
Darm-Hirn-Achse
So beeinflusst der Darm unsere Persönlichkeit
Darm und Gehirn stehen in regem Austausch – das ist nichts Neues. Nun zeigen Studien aber, dass die Darmflora sogar das Verhalten und die Persönlichkeit beeinflussen kann.
Mehr
Keine Transparenz bei IV-Gutachtern
Was hat die IV zu verbergen?
Fachleute kritisieren seit langem: Psychiatrische IV-Gutachter sind befangen, weil sie von der IV abhängig sind. Nun könnte das Parlament für etwas Transparenz sorgen.
Mehr
Ältere Arbeitslose in Not
Verzweifelt gesucht: Arbeit
Ein Leben lang gearbeitet und doch finanziell am Abgrund: Wer mit über 50 den Job verliert, gerät leicht in eine fatale Negativspirale. Die Stiftung SOS Beobachter hilft.
Mehr
Suizidversuch
Wie können Angehörige damit umgehen?
Wenn ein nahestehender Mensch versucht, sich das Leben zu nehmen, kann das bei Angehörigen nicht nur Trauer, sondern auch Wut auslösen. Wie man aus dieser Spirale rausfindet.
Mehr
Forschung
«Psychedelika helfen bei Depression und Sucht»
Langfristig wirken Meditation und der Zauberpilz-Wirkstoff Psilocybin zusammen achtmal stärker als Meditation allein, sagt der Zürcher Hirnforscher Franz Vollenweider.
Mehr
Siebenten-Tags-Adventisten
«Ein Leben lang manipuliert»
34 Jahre lang gehört Philipp Höhener zur Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten. Bis er eine schicksalsschwere Entdeckung macht.
Mehr
Depressive Verstimmung
Ergotherapie
Beziehung
«Ich glaube, mein Mann ist depressiv»
Wer bei seinem Partner eine Depression vermutet und dies anspricht, wird damit in der Regel auf Widerspruch stossen. Das ist nicht ungewöhnlich. Wie weiter?
Mehr
Antidepressiva
«Langfristig wirkt Psychotherapie besser als Medikamente»
Die Wirksamkeit von Antidepressiva werde übertrieben, sagt der Zürcher Forscher Michael Hengartner. Auch, weil viele Psychiater mit der Pharmaindustrie verbandelt seien.
Mehr
1
2
3
4