Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Chatberatung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Landwirtschaft
Folgen
Giftstoff im Fleisch
Worte machen Rinder nicht gesünder
Schweizer Fleisch enthält zu viel krebserregendes PCB. Der Bund lässt Berichte erstellen – will aber erst Geld in die Hand nehmen, wenn der Fleischmarkt zusammenbricht.
Mehr
Abstimmungskampf um Pestizid-Initiativen
Die Stunde der Schönschwätzer
Die Bauern fahren millionenschweres Geschütz auf gegen zwei Pestizid-Initiativen. Das Bundesamt für Landwirtschaft stärkt ihnen mit zweifelhaften Zahlen den Rücken.
Mehr
Biotta-Rüeblisaft
Teurer Saft aus «Abfallrüebli»
Der Biotta-Rüeblisaft aus Karotten, die hätten vernichtet werden sollen, ist teurer als der «normale» Rüeblisaft. Wie kann das sein?
Mehr
Forderung von VgT und Swissveg
Keine Subventionen mehr für Schweinefleisch-Werbung?
Die beiden Organisationen Verein gegen Tierfabriken (VgT) und Swissveg verlangen, dass der Bund Werbung für Schweinefleisch nicht mehr subventioniert.
Mehr
Grundwasser gesucht
Der «Wasserschmöcker» vom Napf
Seit dem Hitzesommer 2018 fehlt vielen Bauern das Grundwasser. Im Luzerner Napfgebiet graben die Bauern nun danach – mit Hilfe von «Wasserschmöcker» Walter Hodel.
Mehr
Neue Form der Landwirtschaft
Permakultur: Mehr als Bio
Auf dem Berner Balmeggberg erfindet eine Kommune Landwirtschaft neu. Als Gegenwelt zur Globalisierung.
Mehr
Konzernverantwortungsinitiative
Chiquitas Geschäft mit den schmutzigen Bananen
In Ecuador werden Bananen teilweise unter widrigen Bedingungen produziert. Einer der Akteure: Chiquita mit Sitz in der Romandie.
Mehr
Suizid bei Bauern
«Die Welt stand plötzlich still»
Warum nahm sich ein 27-jähriger Bauer aus dem Thurgau das Leben? Eine Suche nach Antworten.
Mehr
Pestizide
Gefahr in der Luft
Der Wind trägt Pestizide weit weg von Äckern und Gärten. Mit fatalen Folgen für Insekten, Menschen und Natur. Das zeigen neue Studien. Jetzt muss sich der Bundesrat damit befassen.
Mehr
Antibiotika
«Resistente Bakterien gelangen vom Tier auf den Menschen»
Übermässiger Antibiotika-Einsatz bei Tieren ist für Menschen gefährlich, sagt Infektiologe Andreas Widmer. Im Kampf gegen Resistenz müsse die Schweiz mehr tun.
Mehr
Kenia im Aufbruch
Die biologische Revolution
Wie verbreitet man in Kenia die Prinzipien der biologischen Landwirtschaft? Zum Beispiel mit einer Radiosendung, die praktische Probleme der Biobauern thematisiert – und ein richtiger Gassenfeger ist.
Mehr
Tierhaltung
Wie gut geht es unseren Tieren wirklich?
Zehn Schweine auf der Fläche eines Parkplatzes, 27'000 Hühner in einem Stall – das gilt als «besonders tierfreundlich». Ein Skandal? Ein Streitgespräch.
Mehr
Chlorpyrifos
Hochgiftiges Pestizid womöglich bald verboten
Seit Jahren warnen Forscher und Umweltorganisationen vor dem Insektengift Chlorpyrifos. Der Bund könnte ihm nun bald die Bewilligung entziehen.
Mehr
Kuhmilch
Schweizer Bauern spritzen rekordmässig Antibiotika
Hochleistungskühe leiden oft an entzündeten Eutern. Die Schweizer Landwirte setzen sogar Reserve-Antibiotika ein. Die Folge: Resistente Bakterien verbreiten sich über die Milch.
Mehr
Foodwaste
Save the Rüebli & Co.
Was lange gärt, wird endlich gut: In der Fermentation Factory in Basel wird überschüssiges Biogemüse veredelt. Gemüse, das ansonsten auf dem Kompost statt auf dem Teller landen würde.
Mehr
Biologisch vs. konventionell
Kann Bio die Welt ernähren?
Ja, meint Agrarwissenschaftler Urs Niggli. Vorausgesetzt, wir essen weniger Fleisch und reduzieren unseren Foodwaste.
Mehr
Biologischer Landbau
Der Wechsel trägt Früchte
Familie Metzger hat den Tannenhof in Möhlin auf biologischen Landbau umgestellt. Die Idee kam vom Sohn. Der Vater war interessiert. Der Grossvater schimpfte.
Mehr
Streit mit dem Veterinäramt
Bauer Burri und die hinkende Kuh
Ein St. Galler Landwirt legt sich mit dem Veterinäramt an. Die Kontrolleure des Staates hätten jeglichen Bezug zur Realität verloren, klagt er.
Mehr
Fair-Food-Initiative
«Lebensmittel sind viel zu billig»
Die umstrittenen Prognosen der Wirtschaft zu steigenden Lebensmittelpreisen sind übertrieben, sagt ein Experte.
Mehr
Fair Food und Ernährungssouveränität
Das wollen die Landwirtschafts-Initiativen
Es ist nicht ganz einfach, die beiden Volksinitiativen auseinanderzuhalten. Wir erklären die wichtigsten Unterschiede.
Mehr
Tierschutz
Todesfalle Zaun
Wildtiere verheddern sich in Weidezäunen und gehen zugrunde. Die St. Galler Jäger wollen nicht länger tatenlos zusehen – sie überlegen sich eine Gesetzesinitiative.
Mehr
Butter
Schweizer zahlen, Saudis sahnen ab
Die Schweizer Butterhersteller verkaufen ihre Überschüsse zu Dumpingpreisen in den Nahen Osten. Den Verlust wälzen sie auf die hiesigen Konsumenten ab. Diese berappen rekordhohe Margen.
Mehr
PCB
Gift im Fleisch – und niemand tut etwas
In Schweizer Ställen steckt hochgefährliches PCB. Es gelangt in Fleisch, Milch und Eier. Die Ställe müssten saniert werden – doch keiner will zahlen.
Mehr
Hanf
«Wir geben Gras»
Die uralte Kulturpflanze erlebt ein Revival in der Küche. Sie wird in Graubünden wieder angebaut und verarbeitet. Dank acht Enthusiasten.
Mehr
Milchpreis
Für die Bauern ist nichts in Butter
Die Nachfrage nach Butter steigt. Doch die Bauern haben nichts davon. Sie fordern mehr Geld für ihre Milch – wohl vergeblich.
Mehr
Katzen
«Die Büsi werden in die Güllengrube geworfen»
Susann Schmid setzt sich in der Innerschweiz dafür ein, dass Katzen kastriert werden. Das erspart vielen einen qualvollen Tod.
Mehr
Ökolabel
Der Palmöl-Maulkorb
Schweizer Grossverteiler werden von ihrer eigenen Nachhaltigkeitsorganisation unter Druck gesetzt. Sie will ein «Palmölfrei»-Label verhindern.
Mehr
1
2
3
4
…
7