Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
R
Rat
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Rat
Folgen
Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag & Co.
Ich sage, was mit mir passiert
Wer schwer erkrankt oder verunfallt, kann Vorkehrungen treffen, damit der Wille weiter gilt – selbst nach dem Tod. Das erspart Angehörigen viel Stress.
Alexandra Gavriilidis
Testament
Letzte Fehler vermeiden
Wer seinen Willen klar formuliert, erleichtert Familie, Ämtern und Gerichten vieles. 9 Tipps, wie Sie Fehler in Ihrem Testament vermeiden können.
Karin von Flüe
Nebenkosten nachzahlen
Wie hoch darf die Nachforderung sein?
Frage: Ich habe erneut eine ellenlange Abrechnung über die Nebenkosten erhalten und müsste viel nachzahlen. Gibt es da keine Grenze gegen oben?
Patrick Strub
Beratung
Kontaktieren Sie uns als Abonnentin oder Abonnent
Mehr als 30 Beobachter-Fachleute stehen Ihnen telefonisch und per Mail mit Rat zur Verfügung.
Beobachter-Beratungsteam
EL reichen nicht
Wer hilft, zusätzliche Kosten zu decken?
Trotz Ergänzungsleistungen haben viele Rentner zu wenig zum Leben. Was können Betroffene unternehmen?
Anita Hubert
Hotline-Frage
Eltern finanziell unterstützt – kann ich einen Steuerabzug machen?
Meine Eltern sind in Rente. Letztes Jahr habe ich ihnen finanziell ausgeholfen. Darf ich das in der Steuererklärung in Abzug bringen?
Carlos Pérez
Serafe
Das sollten Sie zur Gebühr wissen
Radio und TV kosten. Auch dann, wenn man weder Radio hört noch fernsieht? Antworten auf diese und andere Fragen.
Nicole Müller
Gesetzliche Erbfolge
Wer erbt zuerst?
Beim Erben wirds kompliziert, denken viele. Doch die Grundregeln sind recht einfach.
Karin von Flüe
Checkliste
Das ist zu tun bei einer Betreibung
Wenn man betrieben wird, liegen die Nerven oft blank. Das muss nicht sein. Hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Gabriela Baumgartner
Hotline-Frage
Ehepartner verschuldet – muss ich seine Steuern zahlen?
Mein Mann kann seine Rechnungen nicht mehr zahlen. Die Betreibungen häufen sich. Muss ich nun für seinen Anteil an den Steuern aufkommen?
Nathalie Garny
AHV-Beiträge nicht eingezahlt
Sind die Mahngebühren gerecht?
Frage: Ich habe vergessen, meine Nichterwerbstätigen-Beiträge für die AHV einzuzahlen. Es geht um 216 Franken. Nun wurden mir Mahngebühren von 40 Franken verrechnet. Ist das nicht Wucher?
Anne Sciavilla
AHV Ehepaar-Rente
Lohnt sich eine Scheidung?
Seit der Pensionierung kommen wir nur knapp durch – wir haben 3780 Franken AHV-Rente. Als Selbständiger hat mein Mann keine Pensionskasse. Würde sich die Scheidung lohnen?
Anita Hubert
Todesfall
Steuererklärung für Verstorbenen ausfüllen
In vielen Kantonen meldet sich gleich nach einem Todesfall das Steueramt. Für die Angehörigen ist das sehr belastend. Was es dabei zu beachten gilt.
Cornelia Döbeli
, Nathalie Garny
, Simon-Xavier Keller
, Helena Ott
Hotline-Frage
Zahle ich noch Steuern am alten Wohnort?
Ich ziehe bald um und habe die vorläufige Steuerrechnung für dieses Jahr bekommen. Muss ich diese bezahlen, auch wenn ich nicht mehr hier wohne?
Christian Gmür
Freie Mitarbeiter
Gelte ich als selbständig oder angestellt?
Selbständige haben weniger Rechte als Angestellte. Doch so mancher freie Mitarbeiter ist faktisch eigentlich angestellt.
Katharina Siegrist
Steuern
Steuereinschätzung ändern – geht das?
Frage: Ich habe keine Steuererklärung ausgefüllt und bin zu hoch eingeschätzt worden. Jetzt werde ich betrieben. Kann ich Rechtsvorschlag erheben und eine korrigierte Steuerrechnung verlangen?
Marcel Weigele
Trennung
So einigen sich Unverheiratete beim Kindesunterhalt
Wie regeln Eltern die Alimente für den Nachwuchs, wenn ein Teil ihn überwiegend betreut? 7 Empfehlungen für eine einfache, gütliche und gerechte Einigung.
Cornelia Döbeli
Hotline-Frage
Das Steueramt ist zu spät – muss ich zahlen?
Ich habe erst jetzt die definitive Steuereinschätzung für das vorletzte Jahr erhalten – mit happigen Verzugszinsen. Darf das Steueramt die Zinsen verlangen, wenn es mir den geschuldeten Betrag so spät mitteilt?
Marcel Weigele
21
22
23
24
25
Meistgelesen