Ein Schweizer Profifussballer spielte ab 2011 für einen Fussballclub in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Der Vertrag lief bis 2015, wurde aber am 9. Juli 2013 vom Club per sofort aufgelöst. Die Vereinbarung sah eine Entschädigung über mehr als 2,3 Millionen Euro vor, zahlbar in fünf Tranchen.

Der Club zahlte aber nur anderthalb Raten und stellte sich dann auf den Standpunkt, der Rest sei nach lokalem Recht verjährt. Dagegen wehrte sich der Fussballer und erhielt vom Sport-Schiedsgericht der Emirate recht, worauf der Club das ausstehende Geld von umgerechnet mehr als 1,8 Millionen Franken im Jahr 2017 überwies.

Mehr für Sie
 
 
 
 
 
 

Inzwischen war der Sportler mit seiner Frau aus den Emiraten in die Schweiz zurückgezogen, das Paar erwarb im Kanton Basel-Landschaft ein Einfamilienhaus und meldete sich dort per 31. Dezember 2013 an.

Buchtipp
Der Steuerberater
Der Steuerberater
Mehr Infos

Vor Bundesgericht ging es nun um die Frage, ob diese Geldzahlungen überhaupt von der Schweiz besteuert werden dürfen. Laut dem Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und den Vereinigten Arabischen Emiraten läge das Besteuerungsrecht im Emirat, sofern es um Lohn aus einem Angestelltenverhältnis oder um Geld für eine «persönlich ausgeübte Tätigkeit eines Sportlers» ginge, wie es im Text heisst. Und gemäss emiratischem Recht wäre die Zahlung steuerfrei, so stand es auch in der Vereinbarung zur Auflösung des Arbeitsvertrags.

Hier handle es sich aber eben nicht um Lohn, sondern eher um eine Art Schadenersatz, so das Bundesgericht. Darum sei das Geld in der Schweiz als Einkommen steuerpflichtig Steuererklärung ausfüllen So packen Sie es in fünf Schritten an! .

Bundesgericht, Urteil vom 23. Juni 2023 (9C_682/2022)

Mehr zum Thema bei Guider

Kleineres steuerbares Vermögen: Kann das Amt nachfragen?

Kann man der versuchten Steuerhinterziehung bezichtigt werden, wenn das Steueramt eine Veränderung des Vermögens feststellt? Beobachter-Abonnenten lesen dazu mehr bei Guider.

zum Artikel

Beratung für Beobachter-Mitglieder

Berichten, beraten, bewegen Der Beobachter in neuem Design Ein Heft, das bewegt und inspiriert : Das macht den Beobachter aus. Wer ein Jahresabo besitzt – digital oder Print –, erhält Zugang zur kostenlosen Rechtsberatung, die von über 30 Fachexpertinnen und Fachexperten geleistet wird. Ein einmaliges Angebot in der Schweizer Medienlandschaft.

mehr zum Beratungsangebot

Weitere Gerichtsurteile
Millionär darf nicht auf Geld zugreifen
Dieser Steuertrick ging schief
Gefangen im Krankenbett
Kein Abzug für Umbaukosten
Rassismus am Arbeitsplatz
Teure Hauswartin wird gestoppt
Sachbeschädigung aus «ehrbaren» Gründen?
Unterhalt zahlen – trotz Satanismus-Vorwürfen
Ferien als Zuschlag auszahlen
Kein Recht auf Kontakt zu den Enkelkindern
Bundesgericht streicht Abzüge für Alimente
Der Beobachter-Newsletter – wissen, was wichtig ist.

Das Neuste aus unserem Heft und hilfreiche Ratgeber-Artikel für den Alltag – die wichtigsten Beobachter-Inhalte aus Print und Digital.

Jeden Mittwoch und Sonntag in Ihrer Mailbox.

Jetzt gratis abonnieren