Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
AHV
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
AHV
Folgen
Die PK-Lösungen im Vergleich
Diese Ideen sollen das Schweizer Rentensystem retten
Wie finanzieren wir künftig den Ruhestand? Diese Frage wird das Wahljahr 2023 prägen. Ein Überblick über die aktuellen Reformprojekte.
Matthias Pflume
50 Jahre Dreisäulensystem
«Ich kann nicht stolz sein auf unser Rentensystem»
Alt Bundesrätin Ruth Dreifuss blickt auf die 50 Jahre des Dreisäulensystems zurück und sagt, wie sie Geringverdienende besser stellen möchte.
Andrea Hohendahl
Mister Rentenalter
Matthias Müller will, dass wir länger arbeiten
Der 30-jährige Matthias Müller gilt als Hoffnungsträger der Jungfreisinnigen. Das neuliche Ja zum Frauenrentenalter 65 verleiht seiner Renteninitiative zusätzlichen Schub. Wer ist dieser junge Mann, der uns länger arbeiten lassen möchte?
Lukas Lippert
Altersarmut
Viele alte Menschen verzichten trotz Anspruch auf Hilfe vom Staat
In der Schweiz sind rund 300’000 Menschen über 65 armutsgefährdet. Doch längst nicht alle erhalten Ergänzungsleistungen.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Energiekrise und Inflation
Wer hilft in der Krise?
Viele fürchten massiv steigende Preise und hohe Ausgaben für Heizen und Strom. Was tun die Kantone, der Bund und Hilfswerke für Menschen in Geldnot?
Tina Berg
Pro und Kontra zur AHV-Reform
Frauen mit 65 in Rente? Zwei Expertinnen im Schlagabtausch
Sichert die Reform AHV 21 die Renten nachhaltig? Oder wird einmal mehr auf dem Buckel der Frauen gespart? Ein Streitgespräch zur Abstimmung vom 25. September.
Lukas Lippert
, Matthias Pflume
Abstimmung zur AHV-Reform
Sollen auch Frauen bis 65 arbeiten?
Seit 25 Jahren ist keine AHV-Revision mehr gelungen, und auch diese Reform polarisiert. Das müssen Sie zur AHV 21 und zur damit verbundenen Erhöhung der Mehrwertsteuer wissen.
Matthias Pflume
Abstimmung zur AHV-Reform
Vetomacht der Linken in Gefahr
In der Debatte um die AHV-Reform geht es vor allem um das Rentenalter 65 für Frauen. Aber nicht nur. SP und Bürgerliche kämpfen auch um die Deutungshoheit bei der Altersvorsorge.
Lukas Lippert
, Matthias Pflume
Liechtensteiner Altersvorsorge als Vorbild
Das Ländle machts vor
Es harzt bei der Reform der Altersvorsorge. Ein Blick nach Liechtenstein zeigt, wie man die Weichen neu stellen kann – mit erstaunlichem Ergebnis.
Bernhard Raos
Eherecht
Was gilt rechtlich in der Ehe?
Noch existiert in der Schweiz keine Rechtsform zwischen der gesetzlich geregelten Ehe und dem ungeregelten Konkubinat. Einen gewissen Spielraum haben Ehepaare aber durchaus.
Karin von Flüe
Weiterarbeiten nach Pensionierung
Keine Lust aufs Rentnerleben
Ob aus Freude oder aus finanziellen Gründen – immer mehr Berufstätige wollen nach 64 oder 65 weiterarbeiten. So gehts.
Martin Müller
Kampf mit IV und AHV
Die fatale Falschauskunft
Mit 61 wird Jrma Mohr gekündigt. Wegen Fehlern der Behörden muss sie immer wieder neu für ihr Recht kämpfen. Dann wirft ihre Rechtsschutzversicherung sie raus.
Raphael Brunner
Debatte ums Rentenalter
«Ich bin es leid, gegen die ältere Generation ausgespielt zu werden»
Die Babyboomer gehen in Pension und bringen die AHV in Schieflage. Nun wollen die Jungfreisinnigen das Rentenalter auf 66 Jahre erhöhen. Die Jusos sind entsetzt. Ein Streitgespräch zwischen Matthias Müller und Ronja Jansen.
Lukas Lippert
«Eine Unverschämtheit»
Wie Aargauer Gemeinden den Sinn der Sozialhilfe torpedieren
Mit einem Kniff wollen sich Aargauer Gemeinden sanieren. Wer Sozialhilfe bezogen hat, soll sie aus der eigenen Altersvorsorge zurückzahlen. Ein Betroffener wehrt sich mit Hilfe des Beobachters.
Daniel Benz
Rentenreform
«Die AHV müsste die Existenz sichern können»
Die Armut im Alter steigt, Frauen sind weiter benachteiligt. Bei der Vorsorge müsse man grundlegend umdenken, sagt Robert Fluder, Experte für soziale Sicherheit.
Tina Berg
, Jasmine Helbling
Pensionierung vorbereiten
So haben Sie im Alter genug Geld
Wer mit 64 oder 65 plötzlich die Hälfte seines Einkommens verliert, hat ein Problem. Wer genug früh vorbeugt, hat im Alter mehr.
Martin Müller
Analyse
Werden Frauen bei der Rente wirklich diskriminiert?
Frauen erhalten weniger Rente als Männer. Aber sind sie deshalb benachteiligt? Elf Antworten auf die drängendsten Fragen – mit ein paar überraschenden Erkenntnissen.
Bernhard Raos
Umwandlungssatz im Sinkflug
Sind Pensionskassen so noch sinnvoll?
Der Umwandlungssatz sinkt weiter. Der tiefste liegt bei mageren 3,5 Prozent. Macht die zweite Säule so noch Sinn? Die Antwort ist nicht einfach.
Bernhard Raos
1
2
3
4
5
Meistgelesen