Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Aktualität
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Aktualität
Folgen
Tierrecht
Lästig gewordenes Haustier? Einschläfern bleibt erlaubt
Der Nationalrat will, dass man Tiere weiterhin einschläfern darf – auch ohne triftigen Grund. Der Beobachter erklärt, was bei Haustieren sonst noch rechtlich gilt.
Julia Gubler
CO₂-Ausstoss
Reiche schaden dem Klima mehr als alle anderen
Die reichsten zehn Prozent verursachen laut einer neuen Studie zwei Drittel der Erderwärmung. Braucht es höhere CO₂-Steuern für Reiche?
Yves Demuth
Keine Ohrfeigen mehr!
Das ändert sich durch das Prügelverbot
Der Nationalrat will die gewaltfreie Erziehung im Zivilgesetzbuch verankern. Der Beobachter erklärt, was das bedeutet.
Julia Gubler
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 5. Mai 2025.
Tina Berg
, Oliver Fuchs
Ade Heiratsstrafe
Bald füllen auch Verheiratete ihre Steuererklärung allein aus
Wenns nach dem Nationalrat geht, füllt künftig auch in der Ehe jede und jeder eine eigene Steuererklärung aus. Wer spart, wer mehr zahlt und warum das letzte Wort noch nicht gesprochen ist.
Martin Müller
Wegen Ewigkeits-Chemikalien
Trinkwasserverbot beim Flughafen Basel
Im Elsass dürfen Kleinkinder, Schwangere und Schwerkranke kein Leitungswasser mehr trinken. Es ist mit Chemikalien verseucht, die von Feuerlöschschaum stammen. Die Sanierung kostet Millionen.
Tina Berg
Versicherungsfusion
Fusion von Helvetia und Baloise – was Kunden jetzt wissen sollten
Aus zwei Versicherungsgesellschaften wird eine: die Helvetia Baloise. Der Beobachter erklärt, was das für Kundinnen und Kunden bedeutet.
Julia Gubler
Zur Papstwahl
«Auf dem Spiel steht die Glaubwürdigkeit der Kirche»
Die Katholiken verloren mit Papst Franziskus einen Hoffnungsträger für eine sanfte Öffnung der Kirche. Beobachter-Prix-Courage-Trägerin Monika Schmid hofft, dass sein Nachfolger das Rad nicht zurückdreht.
Peter Johannes Meier
Klimaseniorinnen-Urteil aus Strassburg
«Die Schweiz macht innenpolitisch ein bisschen Rhetorik»
Der Nationalrat will, dass sich die Schweiz gegen das Klimaseniorinnen-Urteil beim Europarat wehrt. Richterin Helen Keller sagt im Gespräch mit dem Beobachter, wie die Chancen stehen.
Tina Berg
Politische Rechte für alle
16’000 Schweizer dürfen nicht wählen – das soll sich ändern
Menschen mit geistiger Beeinträchtigung dürfen in der Schweiz nicht abstimmen. Der Nationalrat will das jetzt ändern – und setzt damit ein Signal für Gleichheit und gegen Diskriminierung.
Valentin Grünig
Kinderspital Zürich
Krankes Baby: Eltern leiden unter hohen Parkgebühren
Im Kinderspital Zürich bezahlen Eltern von allgemein versicherten Kindern horrende Parkgebühren. Für Angehörige von Privatversicherten ist es gratis.
Peter Johannes Meier
Deep Fakes in der Politik
Fall Arslan gegen Glarner: Das sagt das Gesetz
SVP-Politiker Andreas Glarner hat ein Deep-Fake-Video seiner politischen Gegnerin Sibel Arslan veröffentlicht. Die Staatsanwaltschaft fordert die Aufhebung seiner Immunität, um ermitteln zu können – wegen Identitätsmissbrauchs.
Norina Meyer
Zug-Knigge
Schweiss, Parfüm und Dönerwolken: 17 Tipps fürs Pendeln
Manchen stinkt das Verhalten der Mitpassagiere gewaltig. Unsere Tipps schaffen Abhilfe.
Julia Gubler
Bundesgericht zu veganen Lebensmitteln
Planted Chicken braucht neuen Namen
Das Bundesgericht hat entschieden, dass vegane Produkte wie «Planted Chicken» nicht mehr mit einer Tierart bezeichnet werden dürfen. Der Beobachter erklärt, warum.
Julia Gubler
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 28. April 2025.
Oliver Fuchs
, Peter Johannes Meier
Nationalratsdebatte
Das grosse Seilziehen um die Heiratsstrafe
Sollen Ehepaare mehr, weniger oder gleich viel Steuern zahlen wie Konkubinatspaare? Der Nationalrat gibt darauf nächste Woche eine Antwort – sie wird in jedem Fall kompliziert sein.
Martin Müller
Keine Arbeit am Tag der Arbeit
In diesen Kantonen ist der 1. Mai ein Feiertag
Zürcherinnen oder Basler können am 1. Mai ausschlafen – andernorts klingelt der Wecker wie gewohnt. In welchen Kantonen die Leute am Tag der Arbeit freihaben.
Valentin Grünig
Hormone für die Schweinezucht
Für Parmaschinken werden in Island Ponys gequält
Für die industrielle Fleischproduktion wird ein Fruchtbarkeitshormon eingesetzt. Dafür werden in Island Pferde gequält. Werden solche Produkte auch in der Schweiz verkauft?
Valentin Grünig
1
2
3
4
...
29
Meistgelesen