Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
B
Bundesgericht
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Das kann die Beobachter-App
Newsletter
E-Paper
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Mitgliederservice
Podcasts
Videos
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Bundesgericht
Folgen
Streiten bis zum Ruin
So teuer können Kampfscheidungen werden
Scheiden geht ins Geld – vor allem, wenn sich Paare im Streit trennen. Ein Fall, der vor dem Bundesgericht landete, zeigt: Sind Gutachter und Gerichte involviert, wirds richtig teuer.
Daniel Benz
Witwer klagt erfolgreich gegen die Schweiz
«Männer sollten die gleiche Rente erhalten wie Frauen»
Max Beeler verlor seine Witwerrente, als seine jüngste Tochter volljährig wurde. Bei Witwen ist die Schweiz nicht so knauserig.
Matthias Pflume
Einsprache um Einsprache
Nachbarin zerstört Traum vom Eigenheim
Vor drei Jahren wollte eine Familie in ihr neues Haus in Nidwalden einziehen. Sie hatte nicht mit ihrer Nachbarin gerechnet.
Caroline Freigang
Ausgerechnet in der «Energiestadt» Chur
Jahrelange Posse um private Solaranlage
Chur schmückt sich mit dem Label «Energiestadt». Doch acht Jahre lang wehrte sich die Stadt gegen den Bau einer Solaranlage auf einem Hausdach.
Lukas Lippert
Swisscom
Keine Notfallnummern mehr für Geschäftskunden
Wer sein Swisscom-Handyabo über den Arbeitgeber laufen lässt, kann unter Umständen wichtige Nummern nicht mehr anrufen.
Katharina Siegrist
Rechtssieg gegen Unfallversicherung
Der 18 Jahre lange Kampf
Meist haben Unfallopfer gegen die übermächtige Versicherung keine Chance. Ein Ex-Polizist muss sich 18 Jahre lang wehren – und wird am Ende belohnt.
Daniel Benz
Besitzerin siegt vor Bundesgericht
Vom Glück eines Schweins
Das gelähmte Schwein Jack soll eingeschläfert werden, verfügt das Thurgauer Veterinäramt. Doch seine Besitzerin kämpft für sein Leben und geht bis vor Bundesgericht.
Julia Hofer
Homeoffice
Kann ich eine Entschädigung verlangen?
Frage: Seit dem Lockdown arbeite ich zu Hause. Dazu musste ich in der Nachbarschaft ein Zimmer mieten. Kann ich die Kosten auf meinen Arbeitgeber abwälzen?
Anne Sciavilla
Illegales Geschäft mit Medikamenten
St. Galler Arzt als zweifelhafter Wohltäter
Ein St. Galler Arzt handelte jahrelang illegal mit verbilligten Medikamenten für Krisengebiete. Er ist rechtskräftig verurteilt, den Millionengewinn aber will er behalten.
Thomas Angeli
Pensionskassen mit vielen Rentnern
Hoffnungslose Fälle
Jeder zehnte Versicherte ist in einer Rentnerkasse. Wer dort versichert ist, hat oft schlechte Karten – jetzt erst recht.
Bernhard Raos
«Cirque Bizarre»
Domina siegt vor Gericht
Eine Domina klagt ihre Chefin vor Gericht ein – weil sie sich zu Unrecht entlassen sieht. Der Fall zeigt: Sexarbeiterinnen können auch Angestellte sein.
Melanie Wirz
Dorfkrieg in Siglistorf AG
Allein gegen die Lokalfürsten
Eine Frau wehrt sich gegen Vetternwirtschaft im Dorf. Man stempelt sie zur Querulantin. Was passiert, wenn jemand die bequeme Eintracht stört.
Daniel Benz
Nach Bundesgerichtsurteil gegen PK-Betrugsopfer
«Die Versicherten brauchen mehr Schutz»
Ein Pensionskassen-Betrüger wird zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt. Doch nun entscheidet das Bundesgericht in acht Fällen gegen seine Opfer.
Otto Hostettler
Bundesgerichtsurteil zu Facebook-Like
«Man darf seine Meinung immer noch äussern»
Wer eine Ehrverletzung online weiterverbreitet, macht sich strafbar, das hat das Bundesgericht entschieden. Das Urteil sei nicht weltbewegend, sagt Rechtsexperte Daniel Leiser im Interview.
Judith Schönenberger
Bundesgericht
Kein AHV-Geld wegen A-Post Plus
Ein Brief mit A-Post Plus gilt als zugestellt, auch wenn er noch gar nicht ausgehändigt wurde. Das hat das Bundesgericht entschieden.
Lukas Lippert
IV lehnt Gesuch ab
Keine Umschulung – wegen CBD-Konsum
Die IV stempelt eine junge Frau zur Drogenabhängigen, weil sie legales CBD raucht. Und lehnt ihr Gesuch für eine Umschulung ab.
Raphael Brunner
Dashcam-Video gilt nicht als Beweis
Ein Freibrief für Rowdys?
Dashcam-Videos gelten bei den meisten Verstössen auf der Strasse nicht als Beweis, urteilt das Bundesgericht. Denn sie sind illegal. Der Entscheid ist umstritten.
Conny Schmid
Spitalkosten
So tricksen Krankenkassen mit dem Austrittstag
Krankenkassen verrechnen Patienten systematisch zu viele Spitaltage. Millionen landen so zu Unrecht bei den Kassen. Das Bundesamt für Gesundheit schaut zu.
Peter Johannes Meier
1
2
3
4
...
7
Meistgelesen