Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesellschaft
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesellschaft
Folgen
Häusliche Gewalt
«Männer entscheiden nicht: Heute schlage ich meine Frau»
Anlaufstellen für Opfer sind am Anschlag, viele Frauenhäuser sind voll. Was treibt Täter an? Ein Besuch im Mannebüro Züri.
Daniel Faulhaber
Das war richtig wichtig
Swisscom, Prämienverbilligung, Arbeitslose
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters für die Woche vom 22. April 2024.
Oliver Fuchs
, Chantal Hebeisen
Gastkommentar zur Schule
«Fleissige Schüler werden am Lernen gehindert»
Der Unterricht wird heute zu sehr gestört. Es braucht wieder Kleinklassen, sagt der erfahrene Lehrer Raymond Diebold.
Raymond Diebold
Das war richtig wichtig
Klima, Terror, Sammelklagen
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters für die Woche vom 14. April 2024.
Raphael Brunner
, Oliver Fuchs
, Andri Gigerl
Glosse zu Pilzen
Der beste Freund des Menschen
Pilze sind uns näher, als wir denken. Das gilt nicht nur für den Fusspilz.
Mario Güdel
Glosse zur Technik-Freaks
Das Bächtold-Syndrom
98 Prozent der Männer ab 45 sind in technische Gadgets verliebt. Krankhaft, findet unser Autor.
Thomas Angeli
Das war richtig wichtig
Krankenkasse, Femizide, Corona-Aufarbeitung
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters für die Woche vom 1. April 2024.
Raphael Brunner
Flüchtlinge in der Schweiz
«Wir wissen nicht, wen wir integrieren sollen»
Immer öfter werden Geflüchtete Gemeinden zugeteilt, ohne dass klar ist, ob sie überhaupt bleiben dürfen. Ein unhaltbarer Zustand, sagt Jörg Kündig vom Schweizer Gemeindeverband.
Peter Johannes Meier
Ukraine
Die Friedensfalle
Die Schweiz richtet einen Friedenskongress aus. Die Journalistin Kateryna Potapenko über echte und falsche Friedensstifter.
Kateryna Potapenko
Das war richtig wichtig
ÖV, Diebe, Eigenheim
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters für die Woche vom 25. März 2024.
Raphael Brunner
, Oliver Fuchs
Kolumne «Huissouds Zwischenruf»
Das Parlament streckt die Waffen
Michel Huissoud, Ex-Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle, beobachtet Politik und Verwaltung kritisch weiter. Es gebe zu viele Waffen in der Schweiz, sagt er.
Michel Huissoud
Das war richtig wichtig
Leitzins, Lohn und Rechtsextreme
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters für die Woche vom 18. März 2024.
Raphael Brunner
, Oliver Fuchs
Bewaffnete Konflikte nehmen zu
«Frieden ist nicht naiv, sondern visionär»
In diesen kriegsgeplagten Zeiten erinnert Lea Suter daran, dass wir Frieden fordern müssen, wenn wir Frieden wollen.
Sarah Serafini
Das war richtig wichtig
Sorgen, Schulden, Riesentrucks
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters für die Woche vom 11. März 2024.
Raphael Brunner
, Oliver Fuchs
Glosse zum St.-Florian-Prinzip
Bitte nicht in meinem Garten!
Atommüll, Windräder und Tempo 30: Warum das niemand will – und was das mit dem Yeti zu tun hat.
Mario Güdel
Das war richtig wichtig
Teuerung, Terror, Tempo 30
Was hat die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher gemacht? Und wo gings eher rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters.
Raphael Brunner
, Oliver Fuchs
Bund lässt Fahrende im Stich
«Sie wollen uns in Wohnungen verfrachten»
Noch immer fehlen Standplätze für Fahrende in der Schweiz. Das bedroht ihre Kultur. Eine Jenische erzählt.
Yves Demuth
Wegen des Umgangs mit sexuellem Missbrauch
Rom rügt Bischof Gmür
Der Vatikan ermahnt Bischof Felix Gmür wegen seines Verhaltens im Fall Denise Nussbaumer. Der Beobachter hat den Fall publik gemacht.
Otto Hostettler
5
6
7
8
...
16
Meistgelesen