Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Chatberatung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Karriere
Folgen
Berufseinstieg
Schnoddrigkeit liegt nicht drin
Lernende müssen nicht nur einen ordentlichen Job machen und in der Berufsschule gute Noten erzielen. Der Weg ins Arbeitsleben ist mit einer Menge neuer Herausforderungen gepflastert.
Mehr
Bewerbungen
«Leider müssen wir Ihnen mitteilen…»
Absagen auf Bewerbungen sind frustrierend – erst recht, wenn sie als Standardschreiben daherkommen. Wer bei der Firma nachhakt, kann eventuell etwas dazulernen.
Mehr
Das isch Strub
Lügen ist ok! (manchmal)
Beim Vorstellungsgespräch wird man kräftig ausgehorcht. Manchmal zu kräftig. Beobachter-Rechtsexperte Patrick Strub sagt, welche Fragen künftige Arbeitgeber stellen dürfen – und welche nicht.
Mehr
Lehre
Zufrieden mit deiner Stifti?
Wie glücklich bist du mit deiner Lehrstelle? In unserem Test findest du heraus, ob du auf dem richtigen Weg bist oder mal mit dem Chef sprechen solltest.
Mehr
Stelleninserate
Jobanforderungen der Superlative
In vielen Stellenannoncen werden beinahe Übermenschen gesucht. Gegen die Angst, diesem Profil nicht zu genügen, hilft nur eines: sich trotzdem bewerben.
Mehr
Lehrlinge
Frust in der Lehre - was tun?
Aller Anfang ist schwer: Was, wenn es in der Lehre nicht rund läuft? Tipps, damit es nicht zum Lehrabbruch kommt.
Mehr
Schulung
Gratisausbildung hat ihren Preis
Manche Betriebe bezahlen ihren Angestellten eine Weiterbildung, damit sie beruflich keinen Rost ansetzen. Mit diesen goldenen Fesseln bindet die Firma aber das Personal für längere Zeit an sich.
Mehr
Stellensuche
So findet man versteckte Jobs
Firmen schreiben längst nicht alle offenen Stellen aus. Dennoch kann man an solche herankommen – mit einer Bewerbung ins Blaue. Bis zu 20 Prozent der Jobs werden so vergeben.
Mehr
Lehrabschlussprüfung
So bist du bei der LAP top!
Jeder zehnte Lehrling fällt bei der Lehrabschlussprüfung durch. Dabei ist das Erfolgsrezept ganz einfach: gut planen und cool bleiben.
Mehr
Vorstellungsgespräch
Was die alles wissen wollen!
Im Bewerbungsgespräch muss man kompetent wirken, locker, charmant und witzig. Tipps, wie Sie diese Herausforderung mit Bravour meistern.
Mehr
Stellensuche
Stärken haben kein Verfallsdatum
Älter als 50 und auf Stellensuche? Schwierig, aber beileibe nicht aussichtslos: Wenn ältere Semester ihr Können richtig verkaufen, bleiben sie im Jobrennen.
Mehr
Knigge
Andere Länder, andere Sitten
Nur schon in der Schweiz gibt es zahlreiche Knigge-Regeln, an die man sich halten sollte. Doch wie verhält man sich in Ländern wie Deutschland, den USA oder China richtig? Eine «Tour de Knigge» in drei Weltregionen.
Mehr
Quereinsteiger
Neuer Job, neue Chance
Eine Neuorientierung mitten im Berufsleben erfordert Mut, Zeit und Geld. Wer sich trotzdem darauf einlässt, fühlt sich oft wesentlich wohler.
Mehr
Frauenquote
Ein Schreckgespenst?
Der Bundesrat möchte eine Frauenquote für Verwaltungsräte und Geschäftsleitungen grosser Firmen, die Privatwirtschaft wehrt sich dagegen. Was bedeutet eine Quote konkret?
Mehr
Mentoring
Nachhilfe vom Jungspund
Coaching mal andersrum: Junge Angestellte der Generation Y betreuen gestandene Kaderleute. Das soll den Chefs auf die Sprünge helfen.
Mehr
Studium und Arbeit
Mehr als nur ein Nebenjob
Ein Job während des Studiums bringt mehr als Geld. Man sammelt wertvolle Erfahrungen – vorausgesetzt, man hat den richtigen.
Mehr
Ausbildung
Viel Arbeit mit Studium und Job
Studierende sind im Bologna-System stärker gefordert als früher. Trotzdem arbeiten drei Viertel von ihnen nebenbei. Damit das anstrengende Nebeneinander gelingt, gibt es einiges zu beachten.
Mehr
Ausbildung
Interesse an Technik gesucht
Lehrer pilgern mit ihren Klassen fleissig in Schülerlabors, denn Informatiker und Ingenieurinnen sind Mangelware. Nur: Diese Ausflüge allein nützen wenig.
Mehr
Familienfreundlicher Betrieb
«Es tut der ganzen Familie gut»
Er hat freiwillig Ernst gemacht mit der Familienfreundlichkeit: In Claude Werders Betrieb gibt es 20 Wochen Mutterschafts- und zwei Wochen Vaterschaftsurlaub.
Mehr
Gleichstellung
«Es ist Zeit für radikalere Lösungen»
Vor 20 Jahren trat das Gesetz über die Gleichstellung von Mann und Frau in Kraft. Bis heute ist es nicht umgesetzt. Expertin Lucia Lanfranconi klagt an.
Mehr
Selbständigkeit
Ich bin Mutternehmerin
Viele Mütter, die den Stress zwischen Job und Familie satthaben, gründen ihre eigene Firma. Leichter wird es dadurch nicht immer.
Mehr
Teilzeitarbeit
Männer dürfen nicht kürzertreten
Neun von zehn Schweizer Männern wollen weniger arbeiten. Der Staat unterstützt ihr Anliegen mit viel Geld – doch Industrie und Gewerbe zeigen wenig Interesse.
Mehr
Beruf
Introvertiertheit als Karrierekiller?
Introvertierte Menschen haben es nicht leicht: Mangelnde Kommunikation, keine Aufstiegschancen im Job, Mühe im sozialen Leben. Der Beobachter-Experte Koni Rohner gibt Ratschläge.
Mehr
Überlastung
Wann wird der Stress zu gross?
Frage: Gleich zwei Arbeitskollegen haben kürzlich einen Herzinfarkt erlitten. Ich fühle mich gesund, obwohl ein gewisser Stress zum Job gehört. Ich frage mich nur: Wie merkt man, wenn es zu viel wird?
Mehr
Weiterbildung
Wie sag ichs meinem Steueramt?
Spitzfindig: Weiterbildungskosten lassen sich von den Steuern absetzen – Ausbildungskosten jedoch nicht. Ein Wegweiser durch den Paragrafendschungel.
Mehr
Job-Neulinge
So gelingt der Einstieg
Neue Stelle, neue Herausforderung – doch wie gelingt der Einstieg? Wer sich als Job-Neuling richtig verhält, stellt die Weichen im Geschäft ganz entscheidend.
Mehr
Weiterbildung
Eine Orientierungshilfe
Sich weiterbilden – ja. Aber wie findet man sich im Angebotsdschungel von Instituten, Lernarten und Diplomen zurecht? Eine Orientierungshilfe.
Mehr
1
2
3
4
…
6