Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Merken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Naturkatastrophen
Folgen
Buschbrände in Australien
«Horden wilder Tiere kamen aus dem Wald»
Hans Tribolet und seine Frau Heidi erlebten die Buschbrände in Australien hautnah mit. Die beiden Schweizer betreiben einen Biobauernhof im Osten Australiens.
Mehr
Ärzte ohne Grenzen
«Ich wünsche mir mehr Vernunft von den Menschen»
Alphonse Salamin aus Düdingen FR ist das älteste Mitglied von Ärzte ohne Grenzen. Als psychologischer Berater hilft der 82-Jährige Notleidenden auf der ganzen Welt.
Mehr
Amateurfunker
Unsere Retter in der Not?
Radiowellen tragen die Welt in die Stube. Zum Beispiel das Russenradar und Nachbars Weidezaun. Ein Augenschein bei Amateurfunker Wolfgang Sidler.
Mehr
Grundwasser gesucht
Der «Wasserschmöcker» vom Napf
Seit dem Hitzesommer 2018 fehlt vielen Bauern das Grundwasser. Im Luzerner Napfgebiet graben die Bauern nun danach – mit Hilfe von «Wasserschmöcker» Walter Hodel.
Mehr
Naturgefahren
Was Sie über die Gefahrenkarten der Kantone wissen sollten
Einige Naturgefahren wie Felsstürze oder Lawinen treffen uns überraschend, viele sind in der Schweiz aber auch vorhersehbar. Gefahrenkarten zeigen auf, welche Gebiete besonders gefährdet sind. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Mehr
Privater Zivilschutzraum
Wer braucht einen Bunker?
Muss jedes neue Haus einen Schutzraum haben? Darf man ihn auch als Gästezimmer nutzen? Fragen und Antworten.
Mehr
Alertswiss
Jetzt kommt der Sirenenalarm aus dem Handy
Wie kann im Katastrophenfall rasch gewarnt werden? Neben Sirenenalarm und Radio nutzt der Bund nun auch Smartphones.
Mehr
Katastrophen
«Von Terrorangst lässt sich politisch profitieren»
Die Katastrophen-Soziologin Elke M. Geenen erklärt, warum man bei Anschlägen stets nach Schuldigen sucht, aber nie bei Naturereignissen.
Mehr
Sturmschäden
Wer haftet, wer zahlt?
Orkanartige Stürme sind in der Schweiz im Flach- und Mittelland eher selten. Entstehen Sturmschäden, zahlt die Versicherung – oder auch nicht?
Mehr
Dominica
«Der Hurrikan hat die Insel kahl gefegt»
Christine Roserens hat den Hurrikan Maria auf der Karibikinsel Dominica überlebt. Die Schweizer Auswandererfamilie war in ihrem Haus gefangen.
Mehr
Versicherung
Als Hausbesitzer auf der sicheren Seite
Wenn der Feuerteufel im Dachstock wütet oder eine lecke Wasserleitung die Böden durchfeuchtet, kann das teuer werden. Mit den richtigen Versicherungen hält sich der finanzielle Schaden in Grenzen.
Mehr
Blitze
Suche nicht die Buche!
Acht Tipps, was man tun und lassen soll, wenn man von Blitz und Donner überrascht wird.
Mehr
2010
Das Jahr der Vielfalt
Ob am Amazonas, am Mekong oder in der Tiefsee: Forscher haben im Jahr 2010 Tausende neuer Arten aufgespürt. Andere Wissenschaftler machten sich auf die Suche nach dem hellsten Stern oder nach dem kleinsten Atompartikel.
Mehr
Wunschreportage
Gute Waldgeister
Dank dem Einsatz von Freiwilligen kann die Bündner Gemeinde Langwies vor Lawinen und Steinschlag geschützt werden. Trotz körperlicher Anstrengung – die Helfer geniessen die Arbeit in der Natur.
Mehr
Editorial
Die Schweiz und das Undenkbare
Wie ist die Schweiz für den Fall einer AKW-Katastrophe gerüstet? «Ein schwerer Unfall ist kaum beherrschbar», warnt Beobachter-Chefredaktor Andres Büchi im Editorial zur neuen Titelgeschichte.
Mehr
Katastrophen
«Die absolute Sicherheit wird es nie geben»
Es gibt immer mehr Vorschriften – aus Sicherheitsgründen. Machen sie uns mit der Zeit unmündig? Psychologin Britta Renner erklärt, wie Menschen Sicherheit wahrnehmen und werten.
Mehr
Radioaktiver Abfall
Warten auf die letzte Ruhe
Im Zwischenlager Würenlingen lagern fast alle atomaren Altlasten der Schweiz. Es gibt mehr Strahlung ab als ein Atomkraftwerk, die Restrisiken werden aber nicht thematisiert. Und ein Endlager ist noch immer nicht in Sicht.
Mehr
Erdrutsch
Wenn der Berg droht
In Weggis leben Dutzende Menschen in ständiger Angst vor Felsstürzen und Murgängen. Sie hoffen auf eine Volksabstimmung Ende November.
Mehr
Katastrophenhilfe
«Vom Wiederaufbau ist noch nicht viel zu sehen»
Vor einem Jahr bebte in Chile die Erde. Regula Ochsenbein ging danach von Santiago ins Katastrophengebiet. Doch der Landbevölkerung zu helfen ist komplizierter, als sie dachte.
Mehr
Hungersnot in Somalia
«Es ist sehr frustrierend»
Félix Bollmann, Direktor der Glückskette, über die Lage in Somalia, die Passivität der Europäer und die Korruption in den Flüchtlingslagern.
Mehr
Naturkatastrophen
Sicher ist nur, dass es teuer wird
Wegen der weltweiten Häufung von Katastrophen müssen auch Versicherungen tief in die Tasche greifen. Anhand ausgeklügelter Modelle versuchen sie, künftige Risiken abzuschätzen. Die Prognosen sehen düster aus.
Mehr
T. C. Boyle
«Ich wäre gern spirituell»
Kaum jemand beschreibt die Natur so leidenschaftlich wie der amerikanische Bestsellerautor T. C. Boyle. Doch seine Weltsicht ist alles andere als hoffnungsvoll.
Mehr
Katastrophen
«Kinder in diese Welt setzen?»
Erdbeben, Tsunami und auch noch die atomare Bedrohung in Japan: Ereignisse, die viele Leben kosten, sind zum Glück selten, aber sie gehören zur Existenz.
Mehr
Eyjafjöll
Sechs Monate nach dem Ausbruch
Zwei Monate lang spuckte der Vulkan Eyjafjöll Feuer, Dampf und Asche und legte den europäischen Flugverkehr lahm. Künftig wollen die isländischen Vulkanbeobachter besser gewappnet sein.
Mehr
Kinder auf Haiti
«Man darf sie nicht entwurzeln»
Das Erdbeben auf Haiti hat Tausende von Kindern zu Waisen gemacht. Sie nun aber per Adoption aus ihrer Not retten zu wollen ist falsch, sagt Unicef-Sprecherin Alexandra Rosetti.
Mehr
Erdbeben
«Alles andere wird unwichtig»
Lea Wyler aus Zürich führt seit 25 Jahren ein Kinderhaus in Kathmandu. Wie durch ein Wunder blieben alle 57 Kinder beim Erdbeben unverletzt. Sie hat uns erzählt, wie die Kinder diese Katastrophe erlebt haben.
Mehr
Klimawandel
Nachgefragt beim Regisseur von «ThuleTuvalu»
Demnächst im Kino, ein Film über zwei Orte mit dem selben Problem: Durch die Klimaerwärmung verlieren sowohl Grönländer als auch Inselbewohner im Pazifik ihren Lebensraum.
Mehr
1
2