Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Polizei
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Polizei
Folgen
Mit 15 Jahren zwangsversorgt
«Im Gefängnis ging der Puls hoch»
Andrea Ludwig will «schwierigen» Jugendlichen helfen. Im Gefängnis erzählt sie, wie sie als Jugendliche dort «versorgt» wurde. Und wie sie trotzdem Frieden fand.
Yves Demuth
Gummigeschosse
Polizei setzt umstrittene Munition ein
Was in Frankreich schon Menschenleben gekostet haben soll, setzt jetzt auch die Basler Kantonspolizei bei Demonstrationen ein.
Andrea Haefely
Häusliche Gewalt
Vor der Haustür erstochen
Der Femizid von Zürich-Altstetten erschütterte vor zwei Jahren die Schweiz. Nun steht der Ehemann der getöteten Fulya Demir vor Gericht.
Sarah Serafini
Kondom entfernt
Mann verurteilt – was das für künftige Fälle bedeutet
Sechs Jahre lang hat ein Fall von Stealthing die Justiz beschäftigt. Ein Mann, der sein Kondom beim Sex heimlich entfernte, wurde nun wegen sexueller Belästigung verurteilt.
Miriam Weber
Videoüberwachung
«Es ist eine Illusion, dass Kameras Probleme bekämpfen»
Der öffentliche Raum wird immer stärker videoüberwacht. In Bern sorgt das gerade für Ärger. Grundrechtsanwalt Viktor Györffy nimmt Stellung.
Miriam Weber
Mit DNA-Analyse
Die Polizei darf jetzt Hautfarbe von Verdächtigen ermitteln
Ermittler dürfen seit dem 1. August DNA-Phänotypisierung anwenden und erfahren so, wie ein Verdächtiger aussieht. Das stösst auf Kritik. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Jasmine Helbling
Kind sexuell missbraucht
Täter unbekannt – wirklich?
Ein Jugendlicher vergeht sich an einer Kindergartenschülerin. Der Täter wurde bis heute nicht gefunden. Kritische Fragen zu allfälligen Fehlern bei den Ermittlungen bleiben unbeantwortet.
Chantal Hebeisen
Bis zu zehn Gramm sind erlaubt
Kiffer dürfen Gras behalten
Wenn eine Person eine kleine Menge Cannabis lediglich bei sich trägt, darf die Polizei den Stoff nicht einziehen, urteilt das Bundesgericht.
Raphael Brunner
Besser erreichbar
Die 24-Stunden-Hotline für Gewaltopfer soll kommen
Die Schweiz hat seit 1993 ein Opferhilfegesetz. Die Politik will Verbesserungen – mit Notfalltelefon, Fussfesseln und mehr Schutzplätzen.
Daniel Faulhaber
Stimmenklau, Regula-Trick, Spoofing
Immer mehr Telefonbetrug – das können Sie tun
Betrugsversuche per Telefon nehmen zu, und auch Werbeanrufe werden immer aufdringlicher. Diese Tricks der Anrufer sollten Sie kennen.
Jasmine Helbling
Schon gelesen?
Polizeieinsatz
Mann will helfen – und wird verzeigt
Ein Nachbar hört Schreie aus dem Treppenhaus und eilt hinzu, um zu helfen. Schon bald ist er Beschuldigter in einem Strafverfahren.
Katharina Siegrist
Guter Rat
Was tun, wenn die Polizei brutal wird?
Polizeieinsätze darf man nicht behindern. Falls Beamte übertriebene Gewalt anwenden, muss man aber nicht tatenlos zuschauen.
Katharina Siegrist
Herzstillstand
Lausanner Polizisten wegen Todesfall vor Gericht
Sechs Beamte sind im Zusammenhang mit dem Tod von Mike Ben Peter angeklagt. Der Fall wirft die Frage auf: Was darf die Polizei?
Jenny Bargetzi
Friedliche Kundgebungen
Der Weg aus der Blockade
Ausschreitungen an Demonstrationen häufen sich auf den Schweizer Strassen. Eine Ausnahme ist Luzern. Was lässt sich daraus lernen?
Lena Berger
Demonstrationen
Ist Ihre Strategie gescheitert, Frau Eymann?
Die Basler Justizdirektorin Stephanie Eymann steht in der Kritik, weil ihre Polizei bei Demonstrationen hart durchgreift. Ihre Strategie wirke noch nicht so, wie sie es sich erhofft habe, sagt sie.
Daniel Faulhaber
Schon gelesen?
Demonstrationen
Widerstand und die Staatsgewalt
In den Städten wird immer mehr demonstriert. Die Behörden fassen das zunehmend als Angriff auf. Warum sind die Fronten so verhärtet?
Daniel Faulhaber
Unglücksfall
Der Mann, der vom Himmel fiel
Der spanische Saisonarbeiter und die Zürcher Rentnerin hatten keine Berührungspunkte. Bis er durch das Dach ihres Hauses stürzte.
Katharina Siegrist
Für polizeiliche Fahndung
Bund beschafft umstrittene Software zur Gesichtserkennung
Mehrere Kantone haben überstürzt neue Fahndungstools eingeführt. Und wurden von Gerichten zurückgepfiffen. Nun prescht auch der Bund vor.
Lena Berger
1
2
3
4
...
9
Meistgelesen