Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Aktuell
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Aktuell
Folgen
Rekordhoch
Ist der Goldpreis schon zu hoch, um noch aufzuspringen?
Mehr als 85’000 Franken für ein Kilo – der Goldpreis kennt aktuell nur eine Richtung: nach oben. Soll man jetzt kaufen? Und wenn ja: Worauf sollte man achten?
Martin Müller
Rechte für Konsumenten
Parlament will über Sammelklagen gar nicht erst diskutieren
Nach jahrelangem Verzögern beschliesst der Nationalrat, nicht auf den Vorschlag des Bundesrats zum kollektiven Rechtsschutz einzutreten. Und ignoriert die Stimmen von Fachleuten.
Tina Berg
«Frühstart-Rente»
So könnten schon Babys für die Pensionierung sparen
Die Altersvorsorge beginnt gleich nach der Geburt – mit einem Startkapital vom Staat. Mit so unkonventionellen Rentenmodellen wollen Fachleute das etablierte System ergänzen.
Vera Bueller
Parlament will Vertragszwang lockern
Das Ende der freien Arztwahl?
Das Parlament hat Ja gesagt zur Lockerung des Vertragszwangs für Krankenkassen. Was bedeutet das für die Patientinnen und Patienten? Der Beobachter beantwortet die wichtigsten Fragen.
Gian Signorell
Drogen, Fleisch, gefälschte Markenartikel
Massiv mehr Schmuggelware bleibt am Zoll hängen
Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit hat die Zahlen zu Schmuggelwaren im Jahr 2024 veröffentlicht. Der Beobachter erklärt, wie man Ärger mit dem Zoll vermeidet.
Julia Gubler
Altersvorsorge
Ist die AHV «rentabel» oder nicht?
AHV, IV und Erwerbsersatzordnung haben 2024 mit ihren Geldanlagen 2,5 Milliarden Franken verdient. Ist das viel oder wenig? Kommt ganz drauf an, wie man es betrachtet.
Martin Müller
Ungelöste Tötungsdelikte
Soll Mord nicht mehr verjähren?
Der Ständerat will, dass Tötungsdelikte nicht mehr verjähren sollen. Damit würden aktuell die Dossiers von mindestens 33 Cold Cases von der Verjährung ausgenommen.
Gian Signorell
Neuer Tatbestand
Stalking soll strafbar werden
Bis heute ist es nicht explizit verboten, jemandem nachzustellen. Doch jetzt sollen Opfer besser geschützt werden. Was gilt – und was bald gelten soll.
Norina Meyer
Kampf um Entschädigung
Bundesgericht stützt Angehörige von Asbest-Opfer
Seit mittlerweile 19 Jahren kämpfen Asbest-Opfer um eine Entschädigung. Jetzt gibt ihnen das oberste Gericht recht. Doch der Kampf geht weiter.
Thomas Angeli
Abstand beim Überholen
Velofahrende sind in der Schweiz besonders gefährdet
Eine Studie zeigt: Autos überholen Velos in der Schweiz mit weniger Abstand als in Deutschland und Österreich. Doch Empfehlungen für mehr Sicherheit haben es in Bundesbern nicht leicht.
Gian Signorell
Bundesrats-Abc
Was Sie schon immer über den Bundesrat wissen wollten
Wann sich Bundesrätinnen siezen, welcher Minister in einer Kultserie auftrat, wie viele Mitglieder der Landesregierung an einer Trauerfeier teilnehmen: Wissenswertes und Kurioses über den Bundesrat.
Thomas Angeli
Flüge fallen aus
Flugpersonal streikt: Bekomme ich Geld zurück?
Wenn sich Flüge wegen Streiks verspäten oder ausfallen, bekommen Passagiere in manchen Fällen eine Entschädigung. Die Beobachter-Tipps.
Nicole Müller (Beobachter*)
, Katharina Siegrist
Kosten
Eltern bezahlen 20 Millionen Franken zu viel für Schullager
Schulen verlangen für die Verpflegung im Schullager zu viel Geld von den Eltern, so die Kritik des Preisüberwachers.
Gian Signorell
Beobachter stellt Tabufrage
Wie viel verdienen Sie?
Unsere Juristin und Autorin Katrin Reichmuth ist auf die Strasse gegangen und hat wildfremde Menschen nach ihrem Lohn gefragt. Ein Tabu, das eigentlich keines mehr sein sollte.
Katrin Reichmuth
Parlament will Gebühren senken
Betreibungsämter sollen keinen Gewinn machen
Das Parlament will den Betreibungsämtern die Mittel kürzen. Doch das braucht Sachverstand – gewisse Dienstleistungen sollten billiger, andere teurer werden.
Nicole Müller
Bargeld-Initiative
Ameisi und Co. – 10 Fun Facts zu Schweizer Münzen und Noten
Der Nationalrat berät heute die Bargeld-Initiative. Die Initianten wollen verhindern, dass das Bargeld abgeschafft wird.
Gian Signorell
Die Tricks der Gaming-Industrie
«In Online-Spiele sind Muster eingebaut, die süchtig machen»
Online-Spiele können ein ähnliches Suchtverhalten auslösen wie Alkohol oder Drogen. Domenic Schnoz vom Zentrum für Spielsucht erklärt, wie das funktioniert.
Thomas Angeli
Mietwohnung abgeben
Das gilt bei einem vorzeitigen Auszug
Die Wohnung ist gekündigt, aber Sie wollen schon vor dem Termin raus? Mit den Beobachter-Tipps für Mieterinnen und Vermieter klappt es problemlos.
Nicole Müller
1
2
3
4
...
37
Meistgelesen