Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Aktuell
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Aktuell
Folgen
Wirkstoff in der Kritik
Voltaren und Co. schaden der Umwelt
Der Wirkstoff Diclofenac reichert sich im Abwasser an – vor allem wenn man Gels und Cremen benutzt. Und kann bei Fischen zu tödlichem Nierenversagen führen.
Andrea Haefely
Auch Schweizer Fluggäste betroffen
Entschädigung frühestens ab 5 Stunden Verspätung
Die Europäische Union will die Fluggastrechte-Verordnung zum Nachteil von Passagieren ändern. Der Beobachter erklärt, was das für die Schweiz bedeuten würde.
Julia Gubler
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Schweiz schützte Gewaltopfer ungenügend
Nicole Dill wurde 2007 Opfer einer schweren Gewalttat. Nun rügt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Schweiz: Die Frau hätte vor dem Täter gewarnt werden können.
Daniel Benz
🫘 💊 ☕ 🧨
Das Emoji-Alphabet der Frauenhasser
Mit Emojis werden im Internet Gefühle ausgedrückt. Die meisten sind harmlos. Aber manche sind versteckte Zeichen des Hasses. Wissen Sie, welche das sind? Machen Sie den Test.
Daniel Faulhaber
AHV-Beitragslücken
So verhindern Sie ein Rentenloch
Wer nicht regelmässig in die AHV einzahlt, erhält im Alter weniger Geld. Die Gewerkschaften fordern Massnahmen dagegen. Was Sie schon jetzt tun können, um eine Rentenkürzung zu verhindern.
Martin Müller
Ehrverletzung
Der Staat verlangt Geld vom Opfer
Ein Ex-Mitarbeiter einer Solarfirma wird online beschimpft und auf Flugblättern als Pädophiler diffamiert. Als er Anzeige erstatten will, die Überraschung: Er muss dafür zahlen.
Chantal Hebeisen
LSD, Ketamin und Co.
Bund erteilt Drogen-Erlaubnis an umstrittene Psychiater
Das Bundesamt für Gesundheit vergibt Sonderbewilligungen für Therapien mit psychedelischen Drogen – auch an Therapeuten aus dem Umfeld der Kirschblüten-Gemeinschaft.
Andrea Haefely
Bereit für Ostern
So bleiben Eier länger frisch
Steigende Nachfrage bei rückläufigem Angebot: Vor Ostern droht ein Eier-Engpass. Umso wichtiger ist es, vom raren Gut möglichst wenig zu verschwenden. Tipps, wie das gelingt.
Daniel Benz
Lästige Werbeanrufe
Callfilter gegen unerwünschte Werbung: Was sich jetzt ändert
Swisscom und Sunrise aktivieren neu für alle Kunden automatisch einen Callfilter. Der Beobachter erklärt, welcher Anbieter was macht und was man selbst tun kann.
Julia Gubler
Passstrasse soll ganzjährig offen bleiben
Das Ende des Osterstaus am Gotthard?
58 Mitglieder des Nationalrats wollen die Gotthard-Passstrasse auch im Winter öffnen. Pro Alps und der Kanton Uri wehren sich vehement.
Gian Signorell
Menschenhandel nimmt zu
Immer mehr Männer sind Opfer
Die grösste Schweizer Fachstelle für Betroffene von Menschenhandel musste ihre achte Schutzwohnung eröffnen. Warum dies bitter nötig ist, erzählt eine Betreuerin.
Andrea Haefely
Plötzlich gesperrt?
Zalando und Co.: Das müssen Sie zu Retouren wissen
Nach der Shoppingsause ist vor der Rücksendeflut. Bei Zalando kann sogar ein gesperrtes Konto drohen, wenn man es übertreibt.
Caroline Freigang
, Julia Gubler
Kickback-Zahlungen
Ärzte erhalten bis zu 70 Millionen Franken von Labors
Arztpraxen erhalten von Labors pro Analyseauftrag fünf bis zehn Franken. Dabei sind solche Kickback-Zahlungen nicht zulässig.
Gian Signorell
Zügeln ohne Stress
Schaden beim Umzug – wer zahlt?
Bei einem Umzug geht schnell etwas in die Brüche. Wer muss bezahlen – die Zügelfirma, die Versicherung oder Sie selbst?
Julia Gubler
, Doris Huber
Polizei braucht Hilfe
Brutaler Mordfall aus Nidwalden in «Aktenzeichen XY»
Vor zehn Jahren wurde die 36-jährige Emiliya Emilova in Nidwalden grausam ermordet. Der Täter wurde nie gefunden. Nun rollt «Aktenzeichen XY» den Fall neu auf.
Gian Signorell
«Satanic Panic» in der Klinik
Chefärztin hat Aufsichtspflicht nicht wahrgenommen
Die frühere Chefärztin der Thurgauer Klinik Clienia Littenheid wurde vom Verwaltungsgericht davon freigesprochen, ihre Aufsichtspflicht verletzt zu haben. Das Bundesgericht sieht das anders und weist den Fall zurück ans Verwaltungsgericht.
Andrea Haefely
Gewalt an Schulen
«Wir leben in einer Zeit der Verrohung»
Gewalttaten nahmen 2024 landesweit stark zu. Das färbt auf die Schulen ab. Der Beobachter fragt Schulberaterin Eveline Iannelli, wie gutes Schulklima geht.
Birthe Homann
Polizeiliche Kriminalstatistik
Straftaten, die niemand begangen hat
Lautstark diskutieren Medien und Politik die polizeiliche Kriminalstatistik jedes Jahr. Doch sie wird oft überschätzt.
Andri Gigerl
1
2
3
4
...
37
Meistgelesen