Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
U
Umwelt
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Umwelt
Folgen
Recyclen statt wegwerfen
«Ein Grossteil der Matratzen wird einfach verbrannt»
Viele Firmen wollen Kreislaufwirtschaft – doch nur ein Bruchteil setzt sie um. Ökonomin Karolin Frankenberger sagt im Gespräch, woran das liegt – und was sie optimistisch stimmt.
Julia Hofer
Umwelt-Pionier Walter Stahel
«Die Zeit arbeitet für mich»
Sein Toyota von 1969 läuft noch immer: Walter Stahel gilt als einer der Erfinder der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, mit der er schon früh in Berührung kam.
Conny Schmid
Macht uns die Stadt krank?
«Es kommt nicht von ungefähr, dass Gärtner am glücklichsten sind»
Die Epidemiologin Nicole Probst-Hensch weiss, was Stadtbewohnern aufs Gemüt schlägt. Im Interview fordert sie mehr Grün. Und weniger Laubbläser.
Peter Aeschlimann
Nachhaltig haushalten
So vermeiden Sie Waschfehler und schonen die Umwelt
Waschmittel, Dosierung, Temperatur: Wer richtig wäscht, schont die Umwelt. Und bekommt die Wäsche trotzdem rein. So geht es – in fünf Kapiteln.
Frederik Jötten
Der grosse Stromhunger
So nutzt man künstliche Intelligenz umweltschonend
Sprachmodelle wie ChatGPT brauchen viel Energie. Und pausenlos Wasser, um die Server in den Rechenzentren zu kühlen. Kleine Modelle bieten eine Alternative.
Anna Gielas
Ziel im Ausland zu 0,04 Prozent erreicht
Die Schweizer Klimastrategie scheitert
Einen ganzen Drittel ihres Klimaziels versucht die Schweiz mit Projekten im Ausland zu stemmen. Doch bis jetzt sind kaum welche umgesetzt. Die Zeit rennt davon. Und das Geld fehlt.
Tina Berg
Ewigkeits-Chemikalien
PFAS rücken im Parlament in den Brennpunkt
Die Forderungen nach Lösungen für das PFAS-Problem werden im Parlament immer lauter. Im Herbst dürfte es zur grossen Debatte kommen.
Tina Berg
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 4. August 2025
Oliver Fuchs
, Luc Ruffieux
Streit um Aare-Temperatur
Axpo will AKW Beznau künftig bei Hitze länger laufen lassen
Die Axpo musste diese Woche beide Blöcke des Atomkraftwerks Beznau herunterfahren, weil die Aare zu warm ist. Der Energiekonzern will das künftig seltener tun – das sorgt für Kritik.
Luc Ruffieux
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 2. Juni 2025
Daniel Benz
, Tina Berg
, Oliver Fuchs
Kommentar zu PFAS-verseuchtem Fleisch
St. Gallen ist überall
In St. Gallen wird Fleisch, das mit Umweltgiften belastet ist, weiterhin verkauft. Mit dem Finger nur auf den Ostschweizer Kanton zu zeigen, reicht aber nicht.
Tina Berg
Naturkatastrophen
Wie die Schweiz vor Hochwasser schützen?
Sturzfluten, Schlammlawinen und Steinschlag: Der Sommer 2024 wurde als Katastrophensommer bekannt. Welche Lehren hat man daraus gezogen?
Dennis Frasch
CO₂ im Boden speichern
Der Bund setzt beim Klimaschutz ausgerechnet auf die Erdölindustrie
CO₂ in den Boden zu pressen, gilt als unumgänglich, um die Klimaziele zu erreichen. Doch die Technologie ist teuer und riskant – und spielt der Erdölindustrie in die Hände.
Romano Paganini
CO₂-Ausstoss
Reiche schaden dem Klima mehr als alle anderen
Die reichsten zehn Prozent verursachen laut einer neuen Studie zwei Drittel der Erderwärmung. Braucht es höhere CO₂-Steuern für Reiche?
Yves Demuth
Elektromobilität kommt nicht voran
Kein Anschluss fürs E-Auto
Die Schweiz fährt bei der E-Mobilität hinterher – und droht die Klimaziele zu verpassen. Jetzt fordern Politiker ein «Recht auf private Ladestationen» – auch für Mieter.
Alexander Lüthi
, Peter Johannes Meier
Wegen Ewigkeits-Chemikalien
Trinkwasserverbot beim Flughafen Basel
Im Elsass dürfen Kleinkinder, Schwangere und Schwerkranke kein Leitungswasser mehr trinken. Es ist mit Chemikalien verseucht, die von Feuerlöschschaum stammen. Die Sanierung kostet Millionen.
Tina Berg
CO₂-Abgabe
Beim Klimaschutz zahlen die Kleinen die Zeche
Weniger zurückgeben und woanders einsetzen, das plant der Bundesrat für die CO₂-Abgabe. Beides ginge zulasten von Privaten und KMU – profitieren würden die grössten CO₂-Emittenten.
Alex Tiefenbacher
Warnung vor Flutwellen
Gletscherschmelze bringt Stauseen in Gefahr
Weil der Permafrost in den Bergen schmilzt, befürchten Forschende riesige Felsstürze. Wenn die auf Seen treffen, können Flutwellen zu Tal rasen. Fachleute fordern umfassende Risikoanalysen.
Catherine Duttweiler
1
2
3
4
...
11
Meistgelesen