Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Aktualität
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Aktualität
Folgen
Kinder der Landstrasse
Es war ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Das «Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse» nahm 600 jenische Kinder ihren Eltern weg. Ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit, anerkennt der Bundesrat jetzt. An der Aufdeckung hatte der Beobachter entscheidenden Anteil.
Gian Signorell
Graben zwischen Generationen
Junge wollen früher erben – ihre Eltern weigern sich
Das Generationen-Barometer zeigt, was die Schweiz über das Erben denkt. Die Mehrheit der Älteren lehnt eine Erbschaftssteuer ab – die Jungen sehen es anders.
Alexander Lüthi
Vergleichsstudie zu Grundkompetenzen
Jeder fünfte Erwachsene in der Schweiz hat Mühe mit Rechnen
Mehr als eine Million Erwachsene in der Schweiz haben Schwierigkeiten mit einfachen Rechenaufgaben. Wie wirkt sich das im Alltag aus? Testen Sie Ihr Wissen im Beobachter-Quiz.
Alexander Lüthi
Kanton Zürich rechnet vor
Das sind die beliebtesten legalen Steuertricks
Eine Auswertung des Kantons Zürich zu Steuerabzügen birgt sozialpolitischen Sprengstoff. Einkäufe in die Pensionskasse etwa können sich bloss vier Prozent der Bevölkerung leisten.
Gian Signorell
Trotz Bundesgerichtsentscheid
Thurgau will Syrer nicht einbürgern
Der Thurgauer Grosse Rat lehnt die Einbürgerung von Talal Aldroubi erneut ab. Staatsrechtlerin Raphaela Cueni kritisiert das als «Angriff auf die Gewaltenteilung».
Daniel Faulhaber
Der wohl jüngste Registerhai der Schweiz
19-Jähriger zockt mit absurden Rechnungen ab
Adressbuchschwindler verschicken hohe Rechnungen für Pseudo-Firmenregister. Hinter dem neusten Fall steckt ein 19-Jähriger.
Otto Hostettler
62-Jährigen entlassen
Missbräuchliche Kündigung: Bäckerei muss 15’000 Franken zahlen
Der Betroffene war so geschockt, dass er psychisch krank wurde – die Firma ging rücksichtslos vor, urteilt das Gericht. Der Beobachter erklärt, wie ältere Angestellte geschützt sind.
Nicole Müller
Ewigkeits-Chemikalien
Bund und Kantone testen Fisch, Fleisch und Eier landesweit auf PFAS
Wie stark sind Lebensmittel in der Schweiz PFAS-belastet? Noch immer tappen die Behörden in dieser Frage im Dunkeln. Breit angelegte Tests sollen jetzt mehr Klarheit schaffen.
Tina Berg
Transparenz im Gesundheitswesen
Diskreten Nebengeschäften von Ärzten droht das Aus
Ärztinnen und Spitäler sollen geschäftliche Verbandelungen mit der Pharmaindustrie und Medizinprodukte-Herstellern offenlegen. Das sieht ein Gesetzesentwurf vor.
Otto Hostettler
Fast fünfmal teurer
Onlinehändler erhöht plötzlich Preis – dürfen die das?
Digitec Galaxus verschickt günstige Ware und will im Nachhinein mehr Geld. Der Beobachter erklärt, was bei Preisen gilt.
Nicole Müller
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 10. Februar 2025.
Thomas Angeli
, Oliver Fuchs
Entschädigung für Parlamentsarbeit
Was verdienen eigentlich Politikerinnen und Politiker?
Bei den Entschädigungen gibt es grosse Unterschiede zwischen Städten und Kantonen. Der Beobachter nennt Zahlen und zeigt Herausforderungen des Milizsystems auf.
Alexander Lüthi
Doppelbürger in der Schweiz
Zwei Pässe: Das kann das Leben erleichtern, aber auch erschweren
Militärmuffel zieht es nach Frankreich, Eritreer zahlen doppelt Steuern. Der Beobachter sagt, welche Rechte und Pflichten Doppelbürger haben.
Tina Berg
Angeblich gegründet von «Emma» und «Julia»
Wer steckt wirklich hinter der Rauchstopp-Firma Makya?
Der Onlineshop Makya verspricht, gegen Nikotinsucht zu helfen – Fachleute zweifeln. Nun deckt der Beobachter ein brisantes Detail auf.
Alexander Lüthi
Vorwurf: Greenwashing
Konsumentenschutz verklagt Sportschuh-Hersteller On
On gerät wegen Recycling-Versprechen ins Visier des Westschweizer Konsumentenschutzes. Der Beobachter erklärt die Hintergründe.
Alexander Lüthi
Influencer mit blauer Zunge
Methylenblau: Der Hype um das gefährliche «Wundermittel»
Die Chemikalie Methylenblau wird in den sozialen Medien als Allheilmittel angepriesen. Der Beobachter beleuchtet die Hintergründe dieses riskanten Trends.
Alexander Lüthi
Krank im Job
Versicherung will Frau zwingen, Medikamente zu nehmen
Versicherungen wollen immer mehr mitreden bei der Behandlung. Der Beobachter erklärt, wie sich Betroffene wehren können.
Nicole Müller
Krebs durch Süssstoff Aspartam?
Konsumentenschützer nehmen Cola light ins Visier
Die Konsumentenorganisation Foodwatch will den Süssstoff Aspartam verbieten. Betroffen wären zuckerfreie Limonaden, viele Joghurts, Kaugummis und anderes.
Caroline Freigang
3
4
5
6
...
28
Meistgelesen