Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Aktualität
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Aktualität
Folgen
Am Schalter gabs noch kein Problem
Für «neue Kratzer» fordert Sixt-Autovermietung 3000 Franken
Christian Koradi kann das Mietauto wegen Dunkelheit nicht auf Schäden überprüfen – das sei in Ordnung, heisst am Schalter. Dann fordert Sixt Geld für angebliche Schäden. Der Beobachter fragt nach.
Luc Ruffieux
Klima-Gutachten des Internationalen Gerichtshofs
«Das ist ein Gutachten für Generationen»
Der Internationale Gerichtshof verpflichtet die Weltgemeinschaft, Massnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen. Ein Völkerrechtsexperte erklärt, wieso das bemerkenswert ist und was das für die Schweiz heisst.
Luc Ruffieux
«Schweizer» Ware aus China
Konsumentenschutz zeigt Dropshipping-Shops an
Unzählige Online-Shops werben mit Schweizer Qualität und liefern Schrott aus China. Der Konsumentenschutz erstattet Anzeige.
Nicole Müller
Was gilt in der Schweiz?
Fremdgeh-Fotos vom Coldplay-Konzert – das sagt das Gesetz dazu
Ein Tech-CEO und seine Personalchefin werden in flagranti am Coldplay-Konzert von der Kisscam erwischt. Was gelten für Bildrechte?
Nicole Müller
, Caroline Freigang
Ärger-Rangliste
Kein Provider kassiert so viele Beschwerden wie Sunrise
Immer mehr Kundinnen sind genervt von ihrem Telefonanbieter – besonders oft bei Sunrise. Doch auch die Konkurrenz legt zu.
Missbrauch in der katholischen Kirche
Schweizer Bischof will einen QR-Code für Priester
Ein digitales Kontrollsystem soll verhindern, dass vorbelastete Priester weiter mit Minderjährigen arbeiten. Frankreich hat es eingeführt. Der Beobachter erklärt, wie es rechtlich in der Schweiz damit aussieht.
Julia Gubler
Vitaminwasser und Proteinshakes boomen
Alles über den Durst
Hier noch ein Vitaminwasser, da ein neuer Energydrink: Die Kühlregale in unseren Läden platzen aus allen Nähten. Mit Durstlöschen hat das nichts mehr zu tun, findet unser Autor. Drei Thesen zur Flut.
Daniel Faulhaber
Psychiatrie Münsterlingen im Thurgau
Bisher eine Million für Opfer von Medikamententests
Erst 86 potenzielle Opfer der fragwürdigen Versuche haben eine Entschädigung beantragt – dabei könnten Tausende betroffen sein. Das Staatsarchiv Thurgau ruft deshalb erneut dazu auf, ein Gesuch zu stellen.
Luc Ruffieux
Verbot von Nazisymbolen
Nazi-Wanderer riskieren bald auch in der Schweiz Strafen
Eine Gruppe Männer wandert in Wehrmachtsuniformen mit Nazisymbolen durch das Berner Oberland. Das soll bald unter Strafe stehen: Wer öffentlich Nazisymbole verwendet, muss künftig 200 Franken Busse zahlen.
Daniel Faulhaber
Plötzlich auf der Strasse
Mehr Zwangsräumungen in der Romandie – das müssen Mieter wissen
In der Westschweiz nehmen Zwangsräumungen zu. Mieterinnen und Mieter stehen in der ganzen Schweiz finanziell unter Druck. Der Beobachter zeigt, was ihre Rechte sind.
Norina Meyer
Sparen bei Jugend+Sport
Kinder vom Land sind besonders betroffen
Der Bund will Zuschüsse an Vereine um 20 Prozent kürzen. Sehr schwer trifft das sozial schwächere Familien und solche in ländlichen Regionen.
Caroline Freigang
Billigdruck bei Bio
Migros schliesst Alnatura-Filialen – was das für die Kunden bedeutet
Migros zieht sich aus dem eigenständigen Alnatura-Geschäft zurück – und Tausende Bio-Kundinnen stehen vor der Frage: Welche Produkte bleiben, welche verschwinden? Und: Gibt es Alternativen?
Caroline Freigang
Religion und Grundrechte
Kopftuch, Kruzifix und Kippa – das gilt in den Schulen
In Eschenbach SG wehrten sich Eltern gegen eine Lehrerin, die Kopftuch trägt. Wie weit geht die Religionsfreiheit? Antworten auf die fünf wichtigsten Fragen.
Katharina Siegrist
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 14. Juli 2025.
Caroline Freigang
, Thomas Angeli
, Raphael Brunner
Weniger im Portemonnaie
Was Sie tun können, wenn das Geld knapp wird
27 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz rechnen mit weniger Einkommen als im letzten Jahr. Viele kommen kaum über die Runden. Doch es gibt Wege, wie Sie Ihre Situation verbessern können.
Lena Berger
Massnahmen gefordert
Missbrauch mit K.-o.-Tropfen – Politikerinnen machen Druck
Opferhilfestellen berichten von steigenden Fallzahlen bei der heimlichen Verabreichung von K.-o.-Tropfen. Jetzt wird die systematische Erfassung der Fälle gefordert. Und Präventionskampagnen, die sich an Männer richten.
Luc Ruffieux
Nord-Süd-Achse entlasten
Transit-Gebühr gegen Stau – diskriminierend, aber legal
Touristen sollen zahlen, wenn sie durch die Schweiz fahren. Das fordern Parlamentarierinnen von links bis rechts. Die EU könnte heute nichts dagegen tun – auch wenn die Regelung diskriminierend ist.
Tina Berg
Der Fall Inselspital
Das sind Ihre Rechte bei sexuellen Übergriffen am Arbeitsplatz
Eine entlassene Oberärztin des Inselspitals Bern wirft dem Klinikdirektor Vergewaltigung vor. Der Fall wirft Fragen zu sexueller Gewalt am Arbeitsplatz auf.
Katharina Siegrist
1
2
3
4
...
32
Meistgelesen