Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Merken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Eltern
Folgen
Familienleben in der Corona-Krise
Was tun, damit die Fetzen nicht fliegen?
Verbringt eine Familie plötzlich viel Zeit miteinander, kommt es schnell zu Streit. Familientherapeutin Ursula Enderli weiss, wie sich das vermeiden lässt.
Mehr
Schulfrei wegen Coronavirus
Zuhause Gelassenheit lernen
Die Welt geht nicht unter, wenn die Kinder jetzt nicht subito den ganzen Schulstoff büffeln. Hört auf, die Eltern mit Ratschlägen zu bombardieren. Frei nach Pink Floyd: Leave us parents alone.
Mehr
Coronavirus
Schulschliessung und Kinderbetreuung – was sind meine Rechte?
Wegen dem Coronavirus sind im ganzen Land die Schulen geschlossen. Das stellt viele berufstätige Eltern vor Probleme. Beobachter-Expertinnen Anne Sciavilla und Lucia Schmutz beantworten die wichtigsten Fragen.
Mehr
Wenn ein Geschwister stirbt
«Mein Bruder ist ein Schmetterling geworden»
Wenn eine nahestehende Person stirbt, ist das für niemanden einfach. Psychologische Unterstützung kann helfen – gerade auch Kindern.
Mehr
Kampf gegen Coronavirus
«Alle helfen allen»
Eva Würfel ermittelt, wer wen mit dem Coronavirus angesteckt haben könnte. Die Basler Ärztin ist beeindruckt von der Solidarität, die das medizinische Personal erfährt.
Mehr
Oma werden mit Mitte 40
«Ich tue mich schwer mit dem Grossmuttersein»
Lisa S.* wurde vor kurzem Oma – im Alter von 46 Jahren. Die neue Rolle belastet sie. Was tun, wenn das Grossmutterwerden mehr Druck statt Freude bringt?
Mehr
Neue Studie
Sind iPad und Handy doch keine Schlafkiller?
Die reine Bildschirmzeit hat wenig Einfluss auf die Schlafqualität von Kindern, sagt eine neue Studie. Entscheidender seien andere Faktoren.
Mehr
Belastung für Kind und Eltern
Hilfe, mein Kind ist hochbegabt
Ein hoher IQ macht das Leben für Kinder nicht unbedingt einfacher. Auch für die Eltern nicht – wie die Geschichte von Jeannine Huber* und ihrem Sohn Liam zeigt. Er hat einen IQ von 147.
Mehr
Jugendliche im Dauerstress
Warum Junge nicht mehr mithalten können
Immer mehr Kinder und Jugendliche landen im Psychiatrie-Notfall. Gerade vor den Gymiprüfungen haben Psychiater Hochsaison. Eine Suche nach den Ursachen.
Mehr
Gleichstellung in der Schule
«Buben überschätzen sich oft. Mädchen unterschätzen sich»
Buben nehmen sehr viel Raum ein – Mädchen lernen, perfekt zu sein. Das prägt die Rollen fürs ganze Leben. Es geht auch anders, sagt Gender-Expertin Marianne Aepli.
Mehr
11 Tipps
Was tun, damit die Kinder nicht nacheinander krank werden?
Kaum ist das eine Kind gesund, wird das andere krank. Mit diesen 11 Tipps von Kinderärztin Helena Gerritsma Schirlo überstehen Eltern den Winter.
Mehr
Geburtsgebrechen
Die absurde Autismus-Regel der IV
Ein autistisches Kind erhält nur Hilfe von der IV, wenn die Diagnose vor dem fünften Geburtstag gestellt wird. Fachleute und Eltern kritisieren das.
Mehr
Scheidungskinder
Soll ich mich mit meinem Vater treffen?
Nach Jahren der Stille möchte der Vater wieder Kontakt mit seinem Kind aufnehmen. Dieser Wunsch beruht aber nicht immer auf Gegenseitigkeit. So könnte eine Annäherung funktionieren.
Mehr
Transkind
«Ich bin ein Bub mit Schlitzli»
Leah wurde als Mädchen geboren, hat sich aber schon immer als Bub gesehen. Die Familie nimmt es gelassen, das weitere Umfeld weniger.
Mehr
Hausgeburt
Baby fühlt sich gleich daheim
Nur sehr wenige Mütter gebären zu Hause. Dabei hat die Hausgeburt viele Vorteile – doch die Voraussetzungen müssen stimmen.
Mehr
Leben mit einem behinderten Bruder
«Keine Ahnung, wie es weitergehen soll»
Rund 260'000 Kinder in der Schweiz wachsen mit einem kranken oder behinderten Geschwister auf. Was das mit einem macht.
Mehr
Social Media
Wer hat etwas gegen süsse Kinderfotos?
Viele Eltern stellen Bilder ihrer Kinder ins Internet oder verschicken sie. Fachleute raten davon ab.
Mehr
Ausdauer bei Kindern
So lernt Ihr Kind, mit Frustration umzugehen
Frustrationstoleranz wird den Menschen nicht in die Wiege gelegt. Diese Fähigkeit muss ein Kind im Laufe seiner Entwicklung erlernen und einüben. So können Sie Ihr Kind dabei unterstützen.
Mehr
Offener Brief an den Samichlaus
Gib mer Nuss und Bire – aber nicht mehr
Der Samichlaus bereitet sich auf seinen diesjährigen Einsatz vor. Was soll er bei den Kindern tun und was besser lassen? Beobachter-Rechtsberater Walter Noser schreibt ihm einen Brief.
Mehr
Eltern von schwerkranken Kindern
Im Stich gelassen
Ein schwerkrankes Baby stellt das Leben einer jungen Familie auf den Kopf. Der Vater verliert sogar die Stelle – weil solche Fälle rechtlich nicht geregelt sind.
Mehr
Schlafstörungen bei Kindern
«Guter Schlaf hängt davon ab, was wir erwarten»
Kinder sind nachts mehrmals wach – das sei normal, sagt die Kinderneurologin Eveline Perret. Sie erklärt, wie Eltern dem Nachwuchs helfen können, Schlaf zu finden.
Mehr
Kaierschnitt (Sectio)
Störende Eltern bei der Geburt
Selfies aus dem Kreisssaal
Im Kreisssaal wird geknipst, gefilmt, live getickert. Das schadet dem Kind und erschwert den Hebammen und Ärztinnen die Arbeit.
Mehr
Keine abgeschlossene Ausbildung
«Die Jungen unterschätzen das Problem»
Wer keine Ausbildung hat, kommt spätestens mit 30 in eine missliche Lage, sagt die Soziologin Marlis Buchmann. Denn dann drohe Arbeitslosigkeit.
Mehr
Junge verpassen Anschluss
Nach der Schule in die Leere
Einer von zehn Jugendlichen verpasst den Anschluss an die Berufswelt. Wer macht hier seine Hausaufgaben nicht?
Mehr
Adoption
Die Suche nach den Wurzeln
Wer seine leiblichen Eltern nicht kennt, kann sich an die Behörden wenden. Ob das die Familie zusammenbringt, ist aber nicht sicher.
Mehr
Stiftung Arkadis
Wohnen lernen in der Wohnschule
In der Wohnschule der Stiftung Arkadis in Olten SO üben kognitiv beeinträchtigte Menschen, wie man einkauft und kocht, E-Mails schreibt, Ordnung hält. Für ein selbständiges Leben.
Mehr
1
2
3
4
…
18