Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesellschaft
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesellschaft
Folgen
Das war richtig wichtig
Teuerung, Terror, Tempo 30
Was hat die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher gemacht? Und wo gings eher rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters.
Raphael Brunner
, Oliver Fuchs
Bund lässt Fahrende im Stich
«Sie wollen uns in Wohnungen verfrachten»
Noch immer fehlen Standplätze für Fahrende in der Schweiz. Das bedroht ihre Kultur. Eine Jenische erzählt.
Yves Demuth
Wegen des Umgangs mit sexuellem Missbrauch
Rom rügt Bischof Gmür
Der Vatikan ermahnt Bischof Felix Gmür wegen seines Verhaltens im Fall Denise Nussbaumer. Der Beobachter hat den Fall publik gemacht.
Otto Hostettler
Paul Rechsteiner schlägt vor
«Die 13. AHV-Rente lässt sich ohne Mehrbelastung finanzieren»
Die 13. AHV-Rente könne aus frei werdenden Mitteln der Arbeitslosenversicherung finanziert werden, sagt Initiant Paul Rechsteiner. Diese schwimmt tatsächlich im Geld.
Yves Demuth
Das war richtig wichtig
Schule, Münz und Session
Was hat die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher gemacht? Und wo gings eher rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters.
Raphael Brunner
, Oliver Fuchs
Kinder fairer beurteilen
Schule ohne Noten – so reagieren Wirtschaft und Eltern
Die Kritik an Schulnoten nimmt zu. Als erste Stadt verzichtet Luzern komplett auf Prüfungsnoten.
Raphael Brunner
Zwei Jahre Krieg
«Es ist normal, bei Explosionen nicht aufzuwachen»
Russland führt seit zwei Jahren Krieg gegen die Ukraine. Die Rückkehrerin Kateryna Potapenko erzählt, wie sich das Leben seither verändert hat.
Kateryna Potapenko
Szenen vom Berg
Nageln mit Köpfchen
Die halbe Schweiz spielt dieses Spiel: Hammer, Nägel, Schnaps. Was passiert da eigentlich genau?
Daniel Faulhaber
Das war richtig wichtig
Asyl, Vincenz und Heiratsstrafe
Was hat die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher gemacht? Und wo gings eher rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters.
Raphael Brunner
, Oliver Fuchs
Kommentar
Der Fall Assange – ein Weckruf für die Schweiz
Mit der Anhörung vor dem High Court in London endet ein weiteres Kapitel einer Politfarce. Wir sollten unsere Lehren aus dem Fall ziehen.
Balz Ruchti
Das war richtig wichtig
Hacker, Häuser, Menschenrechte
Was hat die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher gemacht? Und wo gings eher rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters.
Raphael Brunner
, Oliver Fuchs
, Julia Gubler
Kolumne «Huissouds Zwischenruf»
Häschdiiniovihüttschoghaa?
Was hält die Schweiz im Innersten zusammen? Wenn es die Sprache ist – dann ist es um die nationale Einheit nicht sonderlich gut bestellt, sagt unser Autor.
Michel Huissoud
Das war richtig wichtig
Keime, Fakes und Renten-Knatsch
Was hat die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher gemacht? Und wo gings eher rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters.
Oliver Fuchs
, Sarah Serafini
Glosse zu «Dry January»
Wer hats getrunken?
Die Medien waren im Januar voll von Beiträgen zum «trockenen Januar». Sternhagelvoll, findet unser Autor.
Mario Güdel
Das war richtig wichtig
Lobby, Bergrutsch, Schmerztabletten
Was hat die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher gemacht? Und wo gings eher rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters.
Oliver Fuchs
, Antonella Nagel
, Sarah Serafini
Kolumne «Huissouds Zwischenruf»
Die E-Absolution
Michel Huissoud, ehemaliger Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle, beobachtet Politik und Verwaltung kritisch weiter. Diesmal ärgert er sich über E-Scooter.
Michel Huissoud
Glosse zu Begrüssungen
Grüsse aus dem Grüezi-Gürtel
Warum sollte man auf dem Land immer alle grüssen müssen? Unser Autor nimmt den Grüezi-Gürtel unter die Lupe.
Mario Güdel
Das war richtig wichtig
Gülle, Geld und Sonderregeln
Was hat die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher gemacht? Und wo gings eher rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters.
Tina Berg
, Oliver Fuchs
, Antonella Nagel
, Gian Signorell
6
7
8
9
...
16
Meistgelesen