Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Politik
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Politik
Folgen
Digitalisierung der Politik
Auf dem Weg zur Klick-Demokratie
Elektronische Unterschriften könnten Volksbegehren vereinfachen – oder die direkte Demokratie gefährden. Der Kanton St. Gallen will es nun wissen.
Conny Schmid
Mit allen Mitteln zum Sieg
Die manipulierten Wahlen von 1848
Als die Schweizer vor 175 Jahren ihren ersten Nationalrat wählten, lief nicht alles demokratisch vorbildlich ab. Später kam es sogar zu einem Duell mit blanken Säbeln.
Tina Berg
Clever wählen
Warum der Favorit nicht immer die beste Wahl ist
Wie holt man bei den Nationalratswahlen das Maximum aus seiner Stimme heraus? Eine Anleitung.
Martin Vetterli
Preiserhöhung bei Medikamenten
Bundesrat Berset macht ein Schrittchen zurück
Günstige Medikamente auf Rezept sollten um bis zu 70 Prozent teurer werden. Das legte der Bund in einem «Hinterzimmer-Deal» mit der Branche fest. Die heftige Kritik daran wirkt nun.
Yves Demuth
Atomunfälle
Jetzt gibts wieder Jodtabletten
Postangestellte müssen sie von Hand etikettieren und verteilen – die AKW-Betreiber bezahlen weniger als die Hälfte der Aktion.
Tina Berg
Vorstoss im Parlament
Illegal Adoptierten helfen, ihre Herkunft zu klären
Sie kamen aus Babyfarmen, wurden illegal adoptiert – und wollen ihre Herkunft erforschen. Nun soll der Bund Organisationen unterstützen, die ihnen dabei helfen.
Lea Oetiker
Neue Bundesverfassung
Sie wollen die Grundfesten der Schweiz erneuern
Die Schweizer Verfassung ist veraltet, sagen zwei Männer – und wollen sie total erneuern. Zum Start ihrer Initiative veranstalten sie Workshops. Das Ziel: 1000 Unterstützer und 150’000 Franken.
Daniel Faulhaber
Prämien, Preise, Mieten
Kostenexplosion: Das tut die Politik
Das Leben ist in den letzten Monaten teurer geworden. Die Politik sucht nach Lösungen, um diese Entwicklung abzufedern. Worüber derzeit diskutiert wird.
Katharina Siegrist
Schon gelesen?
Vier Betroffene erzählen
Wenn die Rechnung nicht mehr aufgeht
Überall steigen die Preise. Wer sich bis jetzt knapp über Wasser halten konnte, droht nun in die Armut abzurutschen.
Tina Berg
, Katharina Siegrist
Gesundheitskosten
Krankenkassen wollen bei Behandlungen mitreden
Krankenkassen wollen anhand der abgerechneten Leistungen Patienten über mögliche weitere Behandlungen informieren. Nationalrat Andri Silberschmidt will ihnen per Gesetz den Weg dafür ebnen. Doch es gibt Kritik.
Miriam Weber
Sponsoren-Gelder
So kommt die Pharma Ärzten ganz nah
Die Pharmaindustrie bezahlt jährlich Millionen an Ärztinnen, Ärzte, Spitäler und andere Institutionen – und geht gern auf Besuch. Der Staat schaut weg.
Otto Hostettler
Wahlkampf
Jetzt wird das Portemonnaie kontrolliert
Bei den Wahlen vom 22. Oktober müssen Kandidierende, Parteien und Organisationen erstmals offenlegen, wie viel sie für den Wahlkampf ausgeben.
Thomas Angeli
Wehrpflichtersatz
Er ist nicht dienstpflichtig – und kommt doch an die Kasse
Gefängnisaufseher sind vom Militärdienst befreit. Auch Michael Sabino. Trotzdem muss er Wehrpflichtersatz zahlen – weil er bei der Aushebung als untauglich eingestuft wurde.
Raphael Brunner
Studie zeigt
Die Hälfte der Kita-Betreuerinnen hat keine Ausbildung
In Kitas und Spielgruppen fehlt das Geld, um Fachpersonal anzustellen. Das kann negative Folgen für die Entwicklung der Kinder haben.
Chantal Hebeisen
Kommentar zu nachhaltigem Heizen
Wann, wenn nicht jetzt?
Endlich geht es beim Ersatz fossiler Heizungen in der Schweiz vorwärts. Dieser Schwung darf nicht erlahmen.
Tina Berg
Klimaschutz mit Hindernissen
Im Heizkeller brodelt es
Die CO₂-Emissionen müssen runter. Weg mit Öl- und Gasheizungen, her mit Wärmepumpen. Der Kampf ums Klima wird derzeit in den Kellern ausgetragen.
Tina Berg
«DIREKTORIN» Marco Chiesa
Ist im Bundeshaus der Woke-Wahnsinn ausgebrochen?
Die Website des Parlaments wurde über die Sommerferien umgestellt. Das Resultat: jede Menge unfreiwillige Komik. Eine Glosse.
Thomas Angeli
Ist Feuerwerk bald verboten?
«Diese Knallerei hat keine Tradition»
Allein am 1. August trudelten über 2000 Unterschriften für ein Feuerwerksverbot ein. Corinne Meister vom Initiativkomitee ist überzeugt: In zwei, drei Jahren ist Schluss mit privaten Raketen.
Raphael Brunner
10
11
12
13
...
33
Meistgelesen