Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Politik
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Politik
Folgen
Windenergie in der Schweiz
Luft nach oben
In der Schweiz verläuft der Ausbau der Windenergie nur schleppend – im Gegensatz zum benachbarten Baden-Württemberg, wo ähnliche Bedingungen herrschen.
Tina Berg
«Vision Konsum»
Musterbeispiel für eine gut getarnte Lobbyorganisation
Als «Vision Konsum» geben bürgerliche Politiker vor, sich für Anliegen der Konsumenten einzusetzen. Doch die Spuren führen in die Wirtschaft – und zur Tabakindustrie.
Thomas Angeli
Die Geschichte einer Verfolgung
«Der Fall Julian Assange wäre auch in der Schweiz denkbar»
Wikileaks-Gründer Julian Assange wird seit über zehn Jahren verfolgt. In seinem Buch über den Fall erhebt UN-Sonderberichterstatter Nils Melzer schwere Vorwürfe und nennt Verantwortliche mit Namen.
Balz Ruchti
SBB-Chef Vincent Ducrot
«Der ÖV darf nicht auch noch teurer werden»
Gründliche Reinigung, neue Freizeitangebote und besseres Ticketing: Wie Bahnchef Vincent Ducrot die Kundinnen und Kunden in die Züge zurückholen will.
Raphael Brunner
«Auch künftige Generationen müssen wissen, was geschah»
Parlament will offizielle Gedenkstätte für Schweizer Nazi-Opfer
In Bern soll ein Denkmal für Schweizer KZ-Häftlinge entstehen. Die Idee dazu hatte die Auslandschweizer-Organisation aufgrund einer Recherche des Beobachters.
Yves Demuth
Giftiges PCB in Bündner Fluss
«Eine halbbatzige Sanierung reicht nicht»
Vier Jahre war es gefährlich ruhig um das toxische PCB im Bündner Gebirgsfluss Spöl, der durch den Nationalpark fliesst. Jetzt kommt gleich doppelt Bewegung in die Sache.
Martin Vetterli
Kommentar
Erzwungener Lehrabbruch: Ein Entscheid gegen Ethik und Logik
Manche Geflüchteten machen eine Berufslehre. Die müssen sie sofort abbrechen, wenn ihr Asylgesuch abgelehnt wird – beschliesst der Ständerat. Doch das nützt niemandem etwas. Ein Kommentar.
René Ammann
Schon gelesen?
Die grosse IV-Lotterie
Wie private Gutachter über Schicksale entscheiden
Private Gutachter bestimmen massgeblich, wer eine Rente bekommt. Kritiker fordern einen radikalen Systemwechsel.
Daniel Benz
Datenanalyse
Diese Auswirkungen hatten die letzten IV-Revisionen
Die finanzielle Situation der IV hat sich zuletzt stabilisiert. Aber was passiert mit den Menschen in einer IV, die politisch gewollt einen Sparkurs fährt? Eine Datenanalyse liefert Antworten.
Daniel Benz
Klimaseniorinnen lassen nicht locker
Die Schweiz mit Klimaklage zum Handeln zwingen – geht das?
1800 Seniorinnen ziehen die Schweiz vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, um die Klimapolitik auf juristischem Weg voranzutreiben. Sie sind nicht die Einzigen.
Julia Hofer
Handel mit Kinderpornografie
«In den sozialen Medien gibt es praktisch keine Hürden mehr»
Der Handel mit Kinderpornografie hat sich in wenigen Jahren komplett verändert, sagt Abdelkader Cornelius, Experte für Kriminalität im digitalen Untergrund.
Otto Hostettler
Missbrauch im Internet
Das Versagen der Schweiz im Kampf gegen Kinderpornografie
Seit Corona grassiert Kinderpornografie wie noch nie. Die Schweizer Behörden schauen weg. Was läuft da alles schief? Die Hintergründe.
Otto Hostettler
Kommentar
10 Jahre nach Fukushima: Zu wenig gelernt
Die Atomkatastrophe von Fukushima hat die Schweizer Strompolitik verändert. Doch die gross angekündigte Energiewende ist ins Stocken geraten. Ein Kommentar.
Thomas Angeli
An der Realität vorbei
So wird das nichts mit der Pensionskassen-Reform
Der Bundesrat kündigt eine grosse Reform für die zweite Säule an. Eine genauere Betrachtung zeigt: Sie nützt nur einigen wenigen.
Bernhard Raos
Corona-Schulden
«Deswegen sparen wäre töricht»
Wegen Corona erhöhen sich die Schulden der Schweiz um Dutzende Milliarden Franken. Kein Grund zur Sorge, sagt Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann – und widerspricht damit Bundesrat Ueli Maurer.
Raphael Brunner
Ehemalige Gastarbeiter
Die Zeit des Schweigens ist vorbei
Versteckt und abgeschoben: Über das Schicksal der Gastarbeiterkinder weiss man erschreckend wenig. Ein Verein kämpft nun für Aufarbeitung und Wiedergutmachung.
Jasmine Helbling
Umgang mit Umweltgiften PFAS
«Die Hersteller haben ihre Pflichten verletzt»
Wenn wir jetzt nichts gegen das PFAS-Problem tun, kann es bald zu spät sein, sagt ETH-Forscherin Juliane Glüge. Und kritisiert die Industrie scharf.
Tina Berg
, Yves Demuth
PFAS
Das ewige Gift
Im Gemüse, im Trinkwasser, im Handy, in Kleidern, in Kosmetika – und in unserem Blut: Die giftigen Fluorverbindungen PFAS sind allgegenwärtig. Sie schaden der Gesundheit.
Tina Berg
, Yves Demuth
19
20
21
22
...
35
Meistgelesen