Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Psychiatrie
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Psychiatrie
Folgen
Geschlossene Psychiatrie
Neue Vorwürfe gegen das «Systemsprenger»-Heim
Angehörige von Bewohnern berichten von unwürdigen Zuständen im Psychiatrieheim Ansbach Care. Und von einer Unachtsamkeit mit schrecklichen Folgen.
Andrea Haefely
Geschlossene Psychiatrie
«80 bis 90 Prozent der Bewohner gehören nicht ins Heim»
Psychisch Kranke in geschlossenen Heimen unterzubringen, verletze die Menschenrechte, sagt der Soziologe Dirk Richter. Er plädiert für den Ausbau ambulanter Betreuung.
Andrea Haefely
Ansbach Care in Wald ZH
Ex-Angestellte erzählen von schlimmen Szenen in Psychiatrieheim
In Wald ZH betreibt ein gelernter Landwirt ein Heim für psychisch schwer kranke Menschen. Ihnen wurden Medikamente unter Zwang verabreicht. Auch das Personal leidet.
Andrea Haefely
«Satanic Panic» in der Klinik
Chefärztin hat Aufsichtspflicht nicht wahrgenommen
Die frühere Chefärztin der Thurgauer Klinik Clienia Littenheid wurde vom Verwaltungsgericht davon freigesprochen, ihre Aufsichtspflicht verletzt zu haben. Das Bundesgericht sieht das anders und weist den Fall zurück ans Verwaltungsgericht.
Andrea Haefely
Menschenversuche
Thurgau entschädigt erste Opfer der Psychiatrie Münsterlingen
Tausende waren Opfer von fragwürdigen Medikamentenversuchen in der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen. Jetzt entschädigt der Kanton erste Opfer.
Otto Hostettler
Psychiatrie Münsterlingen im Thurgau
25’000 Franken für Opfer von Medikamentenversuchen
Meilenstein in der Aufarbeitung der Medikamentenversuche von Münsterlingen: Mit dem Jahreswechsel können Psychiatrie-Opfer vom Kanton Thurgau eine Entschädigung einfordern.
Otto Hostettler
Podcast «Der Fall» (55)
Plötzlich in der Psychiatrie
Ein 75-Jähriger wird nach einem Skiunfall in eine psychiatrische Klinik eingeliefert – ohne genaue Abklärung.
Eric Facon
, Birthe Homann
, Katrin Reichmuth
Zwangseinweisung in Psychiatrie
«Ich bin zutiefst empört»
Ein 75-Jähriger wird nach einem schweren Skiunfall direkt vom Spital in eine psychiatrische Klinik eingeliefert. Gegen seinen Willen – und ohne genaue Abklärung.
Birthe Homann
Angehörige psychisch Erkrankter
Die unsichtbaren Helfer brauchen mehr Hilfe
Erstmals zeigt eine Studie: Mehr als die Hälfte der Erwachsenen unterstützt einen Menschen, der psychisch erkrankt ist. Viele fühlen sich alleingelassen.
Martin Vetterli
Medikamentenversuche
Novartis zahlt vier Millionen an Opfer
Jahrzehntelang gab es in der psychiatrischen Klinik Münsterlingen fragwürdige Medikamentenversuche. Jetzt beteiligt sich Novartis an der finanziellen Wiedergutmachung.
Otto Hostettler
Psychische Erkrankungen
Angehörige spielen eine doppelte Rolle
Die Angehörigen von psychisch Erkrankten sind Freunde – und zugleich Betreuer. Was sagen Profis aus der Psychiatrie dazu?
Martin Vetterli
Psychische Erkrankungen
Die Kraft der Familie
Ohne die Angehörigen würde das System der Psychiatrie zusammenbrechen. Ihre Selbsthilfeorganisation stellt sich jetzt neu auf.
Martin Vetterli
So hilft SOS Beobachter
Dank Spenden keine Betreibung zum 18. Geburtstag
Ein psychisch kranker junger Mann wird betrieben, weil seine Mutter die Rechnungen für Notfalleinsätze des Rettungsdienstes nicht zahlen kann. SOS Beobachter übernimmt den Betrag.
So hilft SOS Beobachter
Dank Spenden ist die Katze sicher untergebracht
Eine Frau muss in einer psychiatrischen Klinik behandelt werden – doch wer schaut währenddessen zu ihrer Katze? SOS Beobachter bezahlt das Tierheim für diese Zeit.
Rebecca Lüthi
Zahlung verweigert
Krankenkasse bremst psychiatrische Pflege
Wer psychisch krank ist, braucht oft eine Spitex-Pflegefachperson. Viele Krankenversicherer erschweren das zunehmend – und das Bundesamt für Gesundheit hält sich vornehm zurück.
Bernhard Raos
So hilft SOS Beobachter
Dank Spenden ein Zuhause
Ein junger Mann mit psychischen Problemen kann erstmals in eine eigene Wohnung ziehen. Die Einrichtung übersteigt aber seine finanziellen Möglichkeiten.
Beat Handschin
Opferberatungsstelle Castagna
Krude Theorien im Vereins-Beirat
In der Castagna-Führung fehle es an Abgrenzung zur umstrittenen Theorie satanistischer «Mind Control»: Von diesem Vorwurf wurde die Zürcher Beratungsstelle eigentlich entlastet. Nach Recherchen des Beobachters wird nun neu untersucht.
Andrea Haefely
Ruinös
Über 8000 Franken fürs Jugendheim – pro Monat
Der Sohn ist krank – und eine Thurgauer Gemeinde verlangt von den Eltern riesige Beiträge an die Heimkosten. Jetzt muss das Bundesgericht entscheiden.
Conny Schmid
1
2
3
4
Meistgelesen