Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gerichte
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gerichte
Folgen
Ein Streit eskaliert
Brotmesser an der Kehle – ist das noch Notwehr?
Ein Mann will sein Hotelzimmer beziehen, doch es ist besetzt. Ein Streit entbrennt, ein Messer blitzt auf. War es eine versuchte Tötung oder straflose Verteidigung?
Norina Meyer
Prima facie
Ex post
Ex ante
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Ermessen
Einfache Gesellschaft
Dispens
De lege lata
De lege ferenda
150-Jahr-Jubiläum
«Meine Damen und Herren, das Bundesgericht. Bitte stehen Sie auf»
Wie geht es eigentlich dem höchsten Gericht im Jubeljahr 2025? Der Beobachter macht einen Hausbesuch – und spricht mit Insidern.
Daniel Faulhaber
Irrtum
Common Law
Wasseraufbereitung
Mitarbeiter hat Evodrop-Prüfberichte verfälscht
Ein Evodrop-Frontmann räumt bei der Staatsanwaltschaft ein, Laborberichte verfälscht zu haben – in einer Strafuntersuchung, die er selber angezettelt hat.
Andrea Haefely
Tipps vom Anwalt
«Bei Scheidungen gibts zu viel Streit vor Gericht»
Früher trat Hans-Martin Allemann in Scheidungsverfahren vor Gericht auf. Heute nicht mehr. Weil er überzeugt ist, dass es bei den meisten Scheidungen keine Anwälte wie ihn braucht.
Charlotte Theile
Urteil aus Strassburg
«Die Schweiz hat mich jedes Mal erneut zum Opfer gemacht»
Nicole Dill wurde Opfer einer Gewalttat. Die Schweiz hätte sie schützen müssen, urteilt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Was heisst das?
Daniel Benz
Beratung
Diese Stellen geben kostenlos Rechtsauskunft
In der Schweiz gibt es verschiedene Hilfsangebote, die gratis oder zu einem fairen Preis beraten. Die wichtigsten Anlaufstellen im Überblick.
Beobachter-Redaktion
Ehrverletzungen
Warum man Aargauer nicht beleidigen sollte
Seit einem Jahr können Staatsanwaltschaften einen Vorschuss verlangen, wenn sie Ehrverletzungen verfolgen sollen. Doch die neue Hürde gilt nicht überall.
Nicole Müller
1
2
3
4
...
7
Meistgelesen