Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Politik
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Politik
Folgen
Kommentar zur Benzinpreis-Debatte
Hände weg vom Benzin!
Tiefere Preise sind immer gut. Aber soll der Bund jetzt wirklich schnell mal den Benzinpreis senken?
Martin Vetterli
«Kinder der Landstrasse»
«Es war ein rassistisches Programm»
1972 deckte Beobachter-Redaktor Hans Caprez den Skandal um die «Kinder der Landstrasse» auf. Der heute 80-Jährige schildert, wie die Geschichte an ihn herangetragen wurde – und wie die Öffentlichkeit reagierte.
Import statt Regionalität
Bei Vegi-Burgern ist die Herkunft wurst
Vegetarische Fleischersatzprodukte boomen, doch die Schweizer Bauern haben nichts davon. Die Zutaten werden praktisch alle importiert.
Daniel Bütler
Sanktionen gegen russische Oligarchen
Schweiz sperrt Milliarden
Die Schweiz hat Vermögenswerte in der Höhe von 5,75 Milliarden Franken gesperrt – darunter sind Bankkonten und Villen von sanktionierten Oligarchen.
Otto Hostettler
Ukrainekrieg
Warum Sie keine Videos von Kriegsgefangenen teilen sollten
Aufnahmen von Kriegsgefangenen können nicht nur die Betroffenen, sondern auch deren Angehörige gefährden.
Weder Rot noch Grün in der Regierung
Dübendorf – die letzte rechte Stadt
Rot-Grün legt zu, die SVP verliert – so der Trend in den meisten Städten. Nicht aber in Dübendorf: Hier ist die Linke seit Jahrzehnten nicht in der Regierung. Warum?
Benjamin Rothschild
Krieg in der Ukraine
«Die Soldaten brauchen Hilfe am dringendsten»
Der ukrainischen Armee fehle es an Schutzwesten und Helmen, sagt Pawlo Dlaboha von der ukrainischen Gesellschaft der Schweiz.
Lukas Lippert
Krieg in der Ukraine
Was kann ich tun?
Wie spenden, protestieren, boykottieren? Ein Ratgeber gegen die Ohnmacht.
Raphael Brunner
, Caroline Freigang
, Lukas Lippert
Umfassende Studie geplant
Zürich will Zwangsarbeit für Bührle aufarbeiten
Die Zürcher Stadtregierung will mit einer Studie das Gebaren der eigenen Behörden erforschen. Auch die St. Galler Regierung muss sich zu Bührle äussern.
Yves Demuth
Transplantationsgesetz
Organspende auf Widerruf?
Wer sich zu Lebzeiten nicht dagegen ausspricht, soll künftig als Organspender gelten. Ist das die beste Lösung?
Ex-Prix-Courage-Kandidat neu im Gemeinderat
«Zürich könnte zum Vorzeigebeispiel für eine inklusive Stadt werden»
Islam Alijaj ist seit Jahren politisch aktiv. Er engagiert sich für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Nun wurde der letztjährige Prix-Courage-Kandidat in den Gemeinderat der Stadt Zürich gewählt.
Deborah Bischof
Publizist Karl Lüönd
«Die Medienfreiheit ist schon lange in Gefahr»
Der Bund will die Medien stärker unterstützen. Ein Gespräch mit Publizist und Ex-Journalist Karl Lüönd über die Medienlandschaft Schweiz und das Medienförderungsgesetz, über das am 13. Februar 2022 abgestimmt wird.
Jakob Bächtold
Abstimmung vom 13. Februar
Darum geht es bei der Änderung der Stempelsteuer
Wer profitiert wirklich von der Abschaffung der Emissionsabgabe – KMU oder Grosskonzerne? Die acht wichtigsten Fragen und Antworten zur Abstimmung über die Änderung der Stempelsteuer vom 13. Februar 2022 kurz erklärt.
Deborah Bischof
Tabakprävention
Immer mehr Kinder greifen zur Zigarette
Jeder zwanzigste 14-Jährige in der Schweiz raucht mindestens einmal in der Woche, bei den 15-Jährigen ist es bereits jeder achte. Dies zeigen bisher unveröffentlichte Zahlen, die dem Beobachter exklusiv vorliegen.
Thomas Angeli
Beobachter-Kurs am 30. August 2022
Auf den Spuren der Lobbyisten
Wo Meinungen gemacht und Abstimmungen gewonnen werden: Alle Informationen zum Beobachter-Kurs «Auf den Spuren der Lobbyisten» am Dienstag, 30. August 2022, in Bern, finden Sie hier.
Beobachter-Kurs am 3. Mai 2022
Frag den Staat
Wie man mit dem Öffentlichkeitsgesetz an Daten der Verwaltung gelangt: Alle Informationen zum Beobachter-Kurs «Frag den Staat» am Dienstag, 3. Mai 2022, finden Sie hier.
Reform der 2. Säule
Und wieder droht ein Scheitern
Die Politik tut sich schwer, die Altersvorsorge den aktuellen Problemen anzupassen. Anders die Niederlande: Sie setzen auf ein radikaleres Modell.
Lukas Lippert
, Matthias Pflume
Tabakwerbeverbot
Nationalrat Kutter und seine zwei Hüte
Der Zürcher Mitte-Nationalrat Philipp Kutter engagiert sich gegen die Tabakwerbeverbots-Initiative. Das kollidiert aber mit seinem Engagement bei Alliance Enfance, denn die Jugendschutzorganisation will Tabakwerbung verbieten.
Thomas Angeli (Lobbywatch)
15
16
17
18
...
33
Meistgelesen