Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Das Neueste
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Neuste Artikel
Heute
Patchworkfamilien
Warum ein faires Erbe gute Planung braucht
In Patchworkfamilien ist die Erbfolge komplex. So behandeln Sie alle Kinder gleich – egal, aus welcher Beziehung sie stammen.
Cornelia Döbeli
Gestern
Psychische Gesundheit von Kindern
«Eltern sind nicht für alles verantwortlich»
Kinderarzt Oskar Jenni stellt fest: Immer mehr Kinder und Jugendliche haben psychische Probleme. Dennoch rät er besorgten Eltern zu Gelassenheit.
Birthe Homann
, Luc Ruffieux
17. Mai 2025
Eine Stadt im Ausnahmezustand
Szenen vom ESC in Basel: Die Musik. Die Schönheit. Das Chaos.
In Basel geht mit dem ESC der weltgrösste Musik-Event über die Bühne. Da entsteht Reibung. Eindrücke aus der grossen Gleichzeitigkeit.
Daniel Faulhaber
16. Mai 2025
Glücksspiele im Recht
Das gilt bei Casinospielen, Sportwetten und Co.
Ob Baccara im Casino, Pokerturniere oder Wettbewerbe: Das sollten Sie über Glücksspiele wissen – Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Nathalie Garny
Eurovision Song Contest
Exklusiv: Die Gewinner des ESC!
Der Beobachter ist schon vor dem Finale der weltgrössten Musikveranstaltung in die Rolle der Punktrichter geschlüpft: Hier sind Tops und Flops des Mega-Events.
Daniel Faulhaber
Tödliche Schulwege
Stellt endlich die Kinder ins Zentrum der Verkehrsplanung!
Sieben Kinder sind in den letzten zweieinhalb Jahren auf dem Schulweg gestorben – zuletzt ein Siebenjähriger in Muotathal. Es reicht, findet unsere Autorin: Der motorisierte Verkehr muss seine Privilegien abgeben.
Chantal Hebeisen
Glosse zum Fütterungsverbot in Zürich
Der Taubenwiderstand
Beginn einer Zeitenwende: Mit subversiven Massnahmen proben Tierfreunde in Zürich den Aufstand. Sie ignorieren das Fütterungsverbot für Tauben.
Daniel Faulhaber
Schottergärten umgestalten
Buntes Leben statt Steinwüste
Schottergärten waren mal in Mode. Jetzt werden sie verboten. Mit ein paar Handgriffen, einem Schuss Mut und etwas Geduld lassen sie sich in Naturoasen verwandeln.
Conny Schmid
Sagen Sie mal ...
... was passiert eigentlich in einem Escape-Room?
Früher jagte Alex Baer als Unternehmensberater betrügerische Firmenchefs. Heute führt er als Gamemaster Menschen durch Escape-Rooms. Und muss manchmal einen Familienstreit verhindern.
Valentin Grünig
Tribal, Anker, Schmetterling
Weg mit dem Tattoo – bloss wie?
Nicht jede Tätowierung passt ein Leben lang. Doch die Zeichnung weglasern zu lassen, ist teuer, langwierig und mit Risiken verbunden.
Vera Bueller
Stromer auf dem Wasser
Immer öfter heisst es: E-Schiff ahoi!
Die Schifffahrtsgesellschaften setzen zunehmend auf E-Schiffe. Um die Umwelt – und das Budget – zu schonen.
Markus Fässler
Besser als ihr Ruf
E-Autos: Vorurteile im Faktencheck
Zu teuer, zu langsam, zu wenig Ladestationen – rund um Elektroautos kursieren jede Menge Vorurteile. Was stimmt? Der Beobachter klärt auf – mit Fakten und Kauftipps.
Üsé Meyer
, Reto Westermann
Kind da, Job weg
«So kanns für Mütter in der Schweiz nicht weitergehen»
Hinausgeekelt oder aufs Abstellgleis gestellt: Schwangere erleben sie oft, wie unwillkommen sie an ihrem Arbeitsplatz plötzlich sind. Drei Betroffene berichten.
Lea Oetiker
, Lena Madonna
, Sara Belgeri
Überbrückungsleistungen
Was tun, wenn man mit 60 kein Arbeitslosengeld mehr erhält?
Wer arbeitslos und ausgesteuert ist, bekommt unter Umständen eine Überbrückungsrente bis zur Pensionierung. Das sind die Bedingungen.
Katharina Siegrist
Eine Kaufsucht-Betroffene erzählt
« Ich habe einfach Freude an schönen Dingen»
Rund 8 Prozent der Schweizer Bevölkerung haben ein problematisches Kaufverhalten. Eine davon ist Nina Gloor.
Katharina Siegrist
Betroffene erzählen
Das ist die Kehrseite des Hypes um Abnehmspritzen
Das Interesse an Spritzen, die zu Gewichtsverlust führen, ist ungebrochen. Doch die unerwünschten Wirkungen sind teils gravierend. Vier Betroffene erzählen.
Vera Bueller
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 12. Mai 2025.
Valentin Grünig
, Oliver Fuchs
, Luc Ruffieux
Fleisch versus Ersatzprodukte
Der Vegi-Burger ist eben doch gesünder
Burger, Fisch oder Wurst: Der Beobachter-Vergleich zeigt, was gesünder ist – das Ersatzprodukt oder das Original. Und checkt auch gleich die Ökobilanz.
Frederik Jötten
Podcast «Der Fall» (72)
Spitex-Mitarbeiterin prellt Witwer um Hunderttausende von Franken
Eine Haushälterin soll ihren Klienten um 360’000 Franken erleichtert haben. Wie es dazu kam und warum Finanzbetrug im Alter kein Einzelfall ist.
Eric Facon
, Daniel Faulhaber
, Katrin Reichmuth
Zurück ins Büro gepfiffen
Chef verbietet Homeoffice: Kann ich mich wehren?
Die UBS will Angestellte zurück im Büro, Sulzer und Amazon schaffen Homeoffice gar ganz ab: Firmen dürfen grundsätzlich bestimmen, wo Angestellte arbeiten. Es gibt aber eine Ausnahme.
Nicole Müller
Hochpreisinsel
Diese Firmen schröpfen die Schweiz
Zara, Ikea, H&M und Co. verlangen auf ihren Schweizer Websites rund 30 Prozent mehr als im benachbarten Ausland. So umgehen Sie die hohen Preise.
Gian Signorell
Medizinischer Notfall
Blackout an Prüfung – Studentin vom Studium ausgeschlossen
Eine Studentin besteht unverschuldet eine Prüfung nicht. Sie setzt ihre Hoffnung in einen «Rockstar»-Anwalt – doch der verpasst die Rekursfrist.
Andrea Haefely
Künstliche Befruchtung
Ein Baby um jeden Preis
Verzweifelte Paare geben sehr viel Geld für ihren Kinderwunsch aus – ohne Erfolgsgarantie. Die künstliche Befruchtung ist ein undurchsichtiges Business.
Charlotte Theile
Verfahren und Kosten im Überblick
Künstliche Befruchtung – diese Methoden sind erlaubt
In der Schweiz müssen Paare fast alle Behandlungen selber bezahlen. Wir zeigen, welche Verfahren möglich sind – und was sie kosten.
Charlotte Theile
, Andrea Klaiber
15. Mai 2025
Beratung
Berechnen Sie die Alimente
Wie viel Unterhalt müssen Eltern für ihre Kinder zahlen? Mit dem Rechner des Beobachters erhalten Sie eine Berechnungsgrundlage, die zu einer fairen Lösung führt.
Beobachter-Beratungsteam
Gute Nachricht für Bankkader
Warum ein Gericht Bonuskürzungen bei der CS kippte
Die Bonuskürzungen bei der Credit Suisse sind unrechtmässig, sagt das Bundesverwaltungsgericht. Es argumentiert mit der Eigentumsgarantie.
Valentin Grünig
Alimente
Kindesunterhalt berechnen – so klappts
Die Alimente für Kinder und Ex-Ehepartner werden in der Schweiz nach einer einheitlichen Methode berechnet. Der Beobachter zeigt, wie sie funktioniert.
Cornelia Döbeli
Tragödie in Berikon
Wie gehen wir um mit minderjährigen Straftätern?
Sprayen, Kiffen – oder Töten: Was gilt rechtlich für minderjährige Straftäter und Straftäterinnen – und warum? Der Beobachter hat Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Norina Meyer
Elektroschrott auf Abwegen
Wie ein Schweizer Laptop auf einem rumänischen Flohmarkt landete
Der Beobachter hat das Schweizer Elektro-Recycling mit Trackern getestet. Nicht alles verlief nach Plan.
Andri Gigerl
Wohnungsknappheit
Wann Untermiete erlaubt ist – und wann nicht
Wohnungen sind knapp – da kommt das Angebot, irgendwo zur Untermiete unterzukommen, gerade recht. Was es dabei zu beachten gilt.
Patrick Strub
Zahnspange & Co.
Was decken die Alimente – und was kommt extra?
Getrennte Eltern reiben sich oft an unerwarteten Kosten für die Kinder. Was ist mit den Alimenten gedeckt, wann wird ein zusätzlicher Beitrag fällig?
Cornelia Döbeli
Hausbesitzer im Stich gelassen
Das Aus für Swisshaus
Das Bauunternehmen Swisshaus steht vor massiven Problemen. Kunden berichten von unbehobenen Baumängeln. Doch die Firma ist nicht mehr erreichbar.
Valentin Grünig
14. Mai 2025
Hesch gwüsst?
Darum sollten Sie den Hausrat nicht unterversichern
Sparen Sie Geld, Zeit und Nerven. Das Beobachter-Format «Hesch gwüsst?» zeigt, wie. Diesmal: Warum die richtige Versicherungssumme der Hausratversicherung wichtig ist.
Julia Gubler
Künstliche Intelligenz
Wenn der Ricardo-Chatbot Blödsinn erzählt
Erich Bühler verlässt sich auf die falsche Antwort des Chatbots auf Ricardo. Die Verkaufsplattform weist die Verantwortung für die Aussagen der künstlichen Intelligenz von sich.
Katharina Siegrist
Pensionskassen im Stresstest
Börsenturbulenzen: Wie sicher sind unsere Renten?
Den Pensionskassen gehts finanziell besser als auch schon. Schön – doch was heisst das für Sie? Für grössere Krisen jedenfalls sind längst nicht alle PK gewappnet.
Martin Müller
Horrende Zahnarztrechnung?
Finden Sie heraus, ob Ihr Zahnarzt zu viel verlangt
Ein Berner Zahnarzt hat ein Onlineportal lanciert, auf dem man die Rechnungen prüfen lassen kann. Warum macht er das – und funktioniert der Rechnungs-Check?
Yves Demuth
14 Muskelaufbau-Übungen
Frauen, an die Hanteln!
Starke Muskeln machen fit und glücklich. Und sie schützen vor Osteoporose und anderen Krankheiten. Also nichts wie los – im Studio oder ganz einfach zu Hause.
Vera Bueller
Hotel Mama war gestern
So klappts mit der Eltern-Kind-WG
Wie bringt man den Nachwuchs dazu, sich an den Wohnkosten zu beteiligen und im Haushalt mitzuhelfen? Tipps für ein Zusammenwohnen auf Augenhöhe.
Norina Meyer
Sparen im Sommer
Auch günstige Elektrogrills sind gut
Kohle- oder Gasgrills nerven mit ihrem Rauch die Nachbarn. Warum nicht auf ein Elektromodell umsteigen? Die deutsche Stiftung Warentest hat sie getestet.
Gian Signorell
Arbeitsgesetz
Ausstempeln fürs WC? Das gilt bei Arbeitspausen
Ruhe zwischendurch ist wichtig – und exakt geregelt. Was man zu Pausen während der Arbeitszeit wissen muss.
Katharina Siegrist
13. Mai 2025
Unfallversicherung
Jobwechsel mit Übergangszeit – bleibe ich versichert?
Ich habe meine Stelle gekündigt und trete erst übernächsten Monat eine neue an. Vorher möchte ich noch in die Ferien. Bin ich bei einem Unfall dann versichert?
Christian Gmür
, Gitta Limacher
Hotline-Frage
Muss ich mein zukünftiges Erbe jetzt schon versteuern?
Ein verstorbener Grossonkel hinterlässt mir etwas Geld, aber die Erben sind sich uneinig. Muss ich das mögliche Erbe in der Steuererklärung angeben?
Martin Müller
Pleitewelle
Wenn der Konkurs droht: Tipps für Angestellte
Sie haben den Lohn zu spät oder gar nicht erhalten? Dann könnte Ihre Arbeitgeberin Geldprobleme haben. Der Beobachter weiss, was Sie tun können.
Katharina Siegrist
Kundendienst mit Mängeln
Betrüger haben es bei Online-Banken leichter
Dank tiefen Gebühren boomen Online-Banken. Doch wer den Kundendienst benötigt, hat das Nachsehen – und das kann sehr teuer werden. Die Tipps des Beobachters.
Otto Hostettler
Weit unter dem Existenzminimum
«Ungewissheit und Willkür»: Uri ritzt am Sozialhilfe-Tabu
Der Kanton Uri will das Sozialhilfegesetz verschärfen und ritzt am verfassungsmässigen Recht auf Hilfe in Not. Sozialhilfe-Experte Christophe Roulin ist alarmiert und befürchtet Nachahmer.
Daniel Benz
BZ Berater Zentrum AG
Betroffene bangen um 1,5 Millionen Franken
Beim Beobachter melden sich immer mehr Kundinnen und Kunden der BZ Berater Zentrum AG. Sie machen sich Sorgen über ihr Geld, das sie über den Vermögensverwalter angelegt haben.
Yves Demuth
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Detailhandelsfachmann und Vater
«Ich zahle jeden Monat 1378 Franken Alimente»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Thomas Rieser arbeitet Vollzeit, seit der Trennung bleibt aber Ende Monat nichts mehr übrig.
Katrin Reichmuth
Vorstellungsgespräch
Das erwartet Sie im Job-Interview
Die Kunst der erfolgreichen Bewerbung beginnt mit der Vorbereitung zum Gespräch. Der Beobachter zeigt, was Sie darüber wissen müssen.
Norbert Winistörfer
Fall Maisano
Das Unispital Zürich verweigert Infos zu Herzklinik-Skandal
Die Direktion des Unispitals Zürich versprach eine lückenlose Aufklärung. Doch der Beobachter muss jede Information einzeln vor Gericht erstreiten. Auch jetzt wieder.
Gian Signorell
Temporär gearbeitet
Arbeitsloser springt ein – und soll jetzt 16’000 Franken zahlen
Franco Antonini hilft aus, statt bis zur Pensionierung Taggelder zu beziehen. Und soll deshalb plötzlich viel Geld an die Arbeitslosenkasse zurückzahlen. Was ist da schief gelaufen?
Luc Ruffieux
1
2
3