Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gastronomie
Der Staat will ans Trinkgeld – das stösst sauer auf
Trinkgeld wird immer häufiger digital gegeben – und erscheint so in den Bilanzen der Beizen. Der Bundesrat will das ausnutzen und damit die AHV aufstocken. Der Widerstand ist gross.
Valentin Grünig
, Caroline Freigang
Bezahlen in den Ferien
Trinkgeld im Ausland – so viel ist üblich
Wer Ferien in Thailand, den USA, Frankreich oder Schweden macht, sollte wissen, wie viel Trinkgeld man gibt – im Restaurant, im Hotel oder Taxi. Ein Überblick.
Caroline Freigang
Bezahlen in den Ferien
Trinkgeld im Ausland – so viel ist üblich
Wer Ferien in Thailand, den USA, Frankreich oder Schweden macht, sollte wissen, wie viel Trinkgeld man gibt – im Restaurant, im Hotel oder Taxi. Ein Überblick.
Caroline Freigang
Kolumne «Wirtschaft von unten»
Lieber Zug als Flug
Fliegen ist für Anfänger: billig und unkompliziert. Eine Fernreise mit dem Zug dagegen ist anspruchsvoll – finanziell, nervlich, zeitlich. Wie toll!, findet Beobachter-Kolumnistin Gina Bucher.
Gina Bucher
Kolumne «Wirtschaft von unten»
Lieber Zug als Flug
Fliegen ist für Anfänger: billig und unkompliziert. Eine Fernreise mit dem Zug dagegen ist anspruchsvoll – finanziell, nervlich, zeitlich. Wie toll!, findet Beobachter-Kolumnistin Gina Bucher.
Gina Bucher
Aktuell
8000 Tonnen in Seen entsorgt
Viele Ideen, aber kein Plan zur Bergung von alter Munition
Keine Ohrfeigen mehr!
Auch der Ständerat will ein Prügelverbot
Tox Info Suisse bleibt gefährdet
Mehr als 100’000 Personen fordern Soforthilfe für Giftnotruf 145
Wohnen
Inklusion
Er will es genau wissen
Thomas Schneider rüttelt Behörden wach – nett, aber hartnäckig. Vielleicht gibt es dank ihm bald mehr rollstuhlgängige E-Ladestationen.
Conny Schmid
Kommentar
Der Eigenmietwert ist nichts als gerecht
Es gibt viele Gründe, gegen die Abschaffung des Eigenmietwerts zu sein. Einer davon ist Gerechtigkeit – und damit der soziale Zusammenhalt.
Dominique Strebel
Chefredaktor
Kommentar
Das System mit dem Eigenmietwert ist untauglich
Wer seine Hypothek abbezahlt, ist der Dumme. Eigentlich ist das absurd – auch deshalb gehört der Eigenmietwert abgeschafft.
Matthias Pflume
Leiter Extras & Textchef Beratung
Meistgelesen auf Beobachter.ch
Gesundheit
Albtraum nach Diagnose
Vom Krebs gezeichnet, von der Versicherung vor Gericht gezogen
Franziska Servalli lebt ihren Traum vom eigenen Grotto, als sie an Krebs erkrankt. Doch plötzlich behauptet ihre Versicherung auch noch, sie hätte einen Betrug begangen.
Raphael Brunner
Gift statt Hoffnung
Shop der Apotheke Zur Rose verkaufte gefährliches Chlordioxid
Andreas Kalcker preist Chlordioxid als Heilmittel an – trotz Warnungen. Recherchen zeigen: Die Chemikalie wurde auch über den Online-Shop der Apotheke Zur Rose verkauft. Wie kam es dazu?
Chantal Hebeisen
Mehr als nur Medikamente
Was ADHS-Kindern in der Schule wirklich hilft
Zwischen Überforderung und ungenutztem Potenzial: ADHS bleibt eine Herausforderung im Schulalltag. Doch praxiserprobte Ansätze helfen.
Nicole Krättli
Wir brauchen Sie
Prix Courage
Wer ist Ihre Heldin, Ihr Held?
Budget-Serie «Die Abrechnung»
Wir sprechen über Geld – machen Sie mit?
Whistleblower
Haben Sie besonders heikle Informationen für uns?
SOS Beobachter
Helfen Sie Menschen in finanzieller Not
Familie & Freunde
Sohn meldet sich erst, als Mutter tot ist
«Als es ums Erben ging, war er der Erste»
Eine Blutvergiftung endet für eine Frau dramatisch. Ihr Mann pflegt sie jahrelang bis zu ihrem Tod – dann zieht ihn sein Stiefsohn in einen unerbittlichen Erbstreit.
Katharina Siegrist
Künstliche Freunde
Liebe Ava, leider wird das nichts mit uns …
Meine ernüchternden Erfahrungen mit einem allzu netten Chatbot.
Gesellschaft
Roboter im Einsatz
Ein künstlicher Freund im Pflegeheim
Soziale Roboter sollen das Leben in Pflegeheimen bereichern – und irgendwann das Personal entlasten. Ein Besuch bei der Menschmaschine.
Peter Johannes Meier
Geld
Abzocke auf Facebook
Sie wollte viel Geld verdienen – und verlor 20’000 Franken
Eine Frau ist in Geldnot und findet auf Facebook einen vermeintlich lukrativen Nebenverdienst bei Macs Adventure. Am Ende ist sie sehr viel Geld los – und soll noch mehr bezahlen.
Katharina Siegrist
Gesetze & Recht
Polizei und Feuerwehr im Einsatz
Baselland verheimlicht Gefängnisaufstand
Der Beobachter deckt auf: Im August zettelten im Baselbiet sieben Insassen eine Revolte an. Die Zustände im Bezirksgefängnis seien widerrechtlich, kritisiert ein Anwalt.
Yves Demuth
Radio- und Fernsehabgabe
Zu Besuch bei der Serafe: Was läuft hier falsch?
Immer wieder haben Abonnentinnen und Abonnenten des Beobachters Ärger mit der Serafe. Wir haben die Firma besucht und nachgefragt.
Nicole Müller
Der Bund zögert
Krankenkassen verrechnen horrende Mahngebühren
Der Bund muss die Mahngebühren von Krankenkassen begrenzen – und tut sich schwer damit. Fest steht: Die Kassen wollen ein Vielfaches dessen, was etwa die Serafe fordert.
Nicole Müller
Konsum
Aldi Reisen
Plötzlich gelten Vierjährige als Erwachsene
Aldi Reisen lockt bei Hotelangeboten damit, dass Kinder gratis unterkommen. Bei Familie Kast wurde eine Vierjährige trotzdem als Erwachsene berechnet. Der Beobachter half.
Andrea Haefely
Automatische Schadens-Erkennung
Künstliche Intelligenz verrechnet happige Gebühren fürs Mietauto
KI soll Schäden an Mietautos schneller und zuverlässiger erkennen als ein Mitarbeiter vor Ort. Doch das System hat seine Tücken.
Andrea Haefely
Abhängigkeit von den USA
Schweizer Netzwerk probt Aufstand gegen Tech-Giganten
Die Schweiz pumpt jedes Jahr Milliarden Franken in US-Techkonzerne. Jetzt bringt ein Netzwerk Behörden und Firmen zusammen, um den Absprung von Microsoft, Google und Co. zu ermöglichen. Die Nachfrage ist gross.
Peter Johannes Meier
Warnliste & Beratung
Der Beobachter warnt
Parking-App «Parkingpay» warnt vor gefälschten Rechnungen
Rechtsberatung rund um die Uhr
Fragen Sie unseren Chatbot!
Rechtsberatung rund um die Uhr
Fragen Sie unseren Chatbot!
Der Chatbot hilft
So berechnen Sie die Alimente einfach selber
Der Chatbot hilft
So berechnen Sie die Alimente einfach selber
Arbeit & Bildung
Erwerbstätigkeit
Teilzeitarbeit fest in Frauenhand – aber die Männer legen zu
1,9 Millionen Personen arbeiten hierzulande in einem Teilzeitpensum, ein Anteil von fast 39 Prozent der Erwerbstätigen. Damit ist die Schweiz Vize-Europameisterin.
Daniel Benz
Podcasts
Podcast «Der Fall» (85)
Plötzlich fünf Kinder – die Geschichte einer Überforderung
Ein Paar wünscht sich ein drittes Kind, dann kommen Drillinge. Und mit ihnen das grosse Chaos.
Eric Facon
, Charlotte Theile
, Norina Meyer
Zur Serie «Die Abrechnung»
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Bezügerin von IV und EL
«Ich habe pro Monat gut 3000 Franken zum Leben»
Monika Girard kann wegen einer psychischen Erkrankung nicht arbeiten. Für die Beobachter-Serie «Die Abrechnung» legt sie ihr Budget offen und erklärt, warum sie oft eisern spart – sich aber Süssigkeiten leistet.
Katrin Reichmuth
Beobachter-Wochenquiz
Vom Referenzzins bis zu ChatGPT – raten Sie sich durch die Nachrichten
Wissen zahlt sich aus. Zeigen Sie, was Sie gelesen und behalten haben – und sichern Sie sich mit etwas Glück einen attraktiven Preis.
Ütopya Kara
Umwelt & Klima
Flora und Fauna
Diese Arten gibt es nur bei uns
Tiere und Pflanzen kümmern sich nicht um Landesgrenzen. Und doch gibt es auch unter ihnen solche, die man als waschechte Schweizer bezeichnen könnte.
Simon Koechlin
Bergführerdynastie
Die lebende Legende vom Matterhorn
Der Zermatter Richard Lehner ist Bergführer in dritter Generation. Schon 255 Mal war er auf dem Matterhorn. Und sorgte mit spektakulären Rettungsaktionen für Schlagzeilen.
Birthe Homann