MagazinRechtsberatungEngagement
Beobachter
AbonnierenBücher
Gesetze & RechtKonsumGesellschaftFamilie & FreundeGeldWohnenArbeit & BildungUmwelt & KlimaGesundheit

Guten Tag,


  • Merkliste
  • Newsletter
  • E-Mail-Alerts
  • E-Paper
  • Abos und Services
  • Profil bearbeiten
  • Abmelden
Beobachter

Schnellzugriff

  • Abonnieren
  • Prämien-Petition
  • Neuste Artikel
  • Newsletter
  • Podcasts
  • Videos
  • Bücher
  • Rechtsratgeber
  • Magazin
    • Gesetze & Recht
      • Bürger & Verwaltung
      • Migration
      • Administrativ Versorgte
      • Erwachsenenschutz
      • Todesfall
      • Strassenverkehr
      • Sicherheit
    • Konsum
      • Konsumentenschutz
      • Dienstleistungen
      • Kauf & Leasing
      • Lebensmittel
      • Reisen
    • Gesellschaft
      • Politik
      • Altenpflege
      • Multimedia
    • Familie & Freunde
      • Kinder
      • Jugend & Pubertät
      • Erziehung
      • Beziehung & Partnerschaft
      • Konkubinat
      • Ehe
      • Trennung & Scheidung
      • Haustiere
    • Geld
      • Wirtschaft
      • Geldanlage
      • Banken
      • Hypotheken
      • Steuern
      • Erben
      • Versicherungen
      • Krankenkasse
      • Pensionskasse
      • 3. Säule
      • AHV / IV
      • Schulden & Betreibungen
      • Sozialhilfe
    • Wohnen
      • Bauen & Renovieren
      • Eigentum
      • Miete
      • Umzug
      • Nachbarn
      • Garten & Balkon
    • Arbeit & Bildung
      • Bildung
      • Schule
      • Lehre & Studium
      • Weiterbildung
      • Arbeitgeber
      • Selbständigkeit & KMU
      • Arbeitslosigkeit
      • Arbeitsrecht
      • Stellensuche
      • Freizeit
    • Umwelt & Klima
      • Umweltpolitik
      • Ökologie
      • Mobilität
      • Flora & Fauna
      • Forschung & Innovation
    • Gesundheit
      • Medizin & Krankheit
      • Prävention
      • Wohlfühlen
      • Allergien
      • Sexualität
      • Psychologie
      • Ernährung
      • Ernährungsformen
      • Abnehmen
      • Rezepte
  • Rechtsberatung
    • Hotline
    • Rechtsratgeber
    • KI-Beratung
    • Einzelberatungen
    • Bücher
    • Anwaltssuche
    • Rechtslexikon
  • Engagement
    • SOS Beobachter
    • Prix Courage
    • Fehlbefehl
    • Achtung Schulweg
    • Weitere Projekte
  • Abos & Käufe verwalten
  • App
  • Themen folgen
  • E-Paper
  • Webinare
  • Tools
  • Rätsel
  • BrandReport
Illustration zu Asbestsanierungen mit fragwürdigem Sanierer.
Beobachter PlusHohe Schulden und protzige Partys
Das Doppelleben des Luxus-Gipsers
Die Beobachter-Recherche zeigt: Ein Gipser macht ohne Bewilligung Asbestsanierungen, geschäftet oft mit hohen Bargeldsummen, hat hohe Steuerschulden – und einen ausschweifenden Lebensstil.
Thomas Angeli
Richi Diener und Susi Senti
Beobachter PlusVom Kind bis zur 81-Jährigen
In diesem ehemaligen Schulhaus leben mehrere Generationen
28 Menschen bewohnen die Planaterra 11 in Chur. Erstellt wurde das 114 Jahre alte Gebäude einst als Musterschulhaus. Wer anonym bleiben will, ist hier an der falschen Adresse. Ein Besuch.
Reto Westermann
Richi Diener und Susi Senti
Beobachter PlusVom Kind bis zur 81-Jährigen
In diesem ehemaligen Schulhaus leben mehrere Generationen
28 Menschen bewohnen die Planaterra 11 in Chur. Erstellt wurde das 114 Jahre alte Gebäude einst als Musterschulhaus. Wer anonym bleiben will, ist hier an der falschen Adresse. Ein Besuch.
Reto Westermann
Ein Mann steht auf einem Hocker und bohrt ein Loch in die Decke. Wie sich Unfälle beim Heimwerken vermeiden lassen.
Vorsicht statt Nachsicht
So vermeiden Sie Unfälle beim Heimwerken
Jeden Tag verletzen sich in der Schweiz rund 125 Menschen im Haushalt. Dabei liessen sich viele Unfälle vermeiden.
Üsé Meyer
Ein Mann steht auf einem Hocker und bohrt ein Loch in die Decke. Wie sich Unfälle beim Heimwerken vermeiden lassen.
Vorsicht statt Nachsicht
So vermeiden Sie Unfälle beim Heimwerken
Jeden Tag verletzen sich in der Schweiz rund 125 Menschen im Haushalt. Dabei liessen sich viele Unfälle vermeiden.
Üsé Meyer
Unsere Empfehlungen fürs Wochenende
Ein knallrotes Kleid schwingt um Beine einer Tänzerin - Tanzen hält jung, fit und macht erst noch ­glücklich. Wie man am meisten davon profitiert – und dabei die eigene Stube auch mal zur Disco umfunktioniert Ein knallrotes Tanzkleid -
Beobachter PlusStimuliert das Gehirn
Wir fordern Sie zum Tanzen auf
Ein Wecker steht neben Schlittschuhen und einem Ahornblatt auf der rechten und neben Blumen und einem Glacé auf der linken Seite. Ende Oktober wird von der Sommer- auf die Winterzeit umgestellt. Was kann man tun, damit es durch die Zeitumstellung nicht zu einem gefühlten Jetlag kommt?
Zeitumstellung 2025
Wer hat an der inneren Uhr gedreht?
Jugendliche essen Pudding mit Gabeln - Teenager treffen sich in Parks, um Pudding mit Gabeln zu essen. Idiotisch? Nein! Das ist die einzig richtige Antwort auf den aktuellen Wahnsinn der Gegenwart
Beobachter PlusDada im Park
Wer jetzt keinen Pudding mit Gabeln isst, hat nicht alle Tassen im Schrank
Katze in Nixen-Kostüm - Der Trend, Fifi und Mauzi als Kürbis oder Kakerlake zu verkleiden, ist in der Schweiz angekommen. Gemeinsam mit Tierschutzexpertinnen zeigt der Beobachter, was man seinem Liebling damit antut – und was sogar verboten ist
Süss oder krank?
Verschonen Sie Ihr Tier vor Halloween-Kostümen!

Gesundheit

Collage zum Thema "Ein Zürcher Onkologe hat als Verwaltungsrat einer Werbefirma über eine Million Franken an Sponsoringgeldern von der Pharmaindustrie angenommen. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die versteckten Interessenkonflikte in der Schweiz…
Beobachter PlusHeikles Sponsoring
Ein Arzt als Werber der Pharmaindustrie
Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz können auch ohne Medizin gutes Geld verdienen. Der Fall eines Zürcher Tumorspezialisten wirft ein Schlaglicht auf mögliche Interessenkonflikte in der Branche.
Otto Hostettler
Collage zum Thema: Die Pharmaindustrie hat ihre Zahlungen an Schweizer Ärzte und Gesundheitsorganisationen im Jahr 2024 auf einen neuen Höchststand von 250 Millionen Franken erhöht.

Bildelemente:
Freepik_draufsicht-gesundheit-stillleben-anordnung…
Sponsorengelder
Pharmafirmen überschütten Ärzte und Spitäler mit noch mehr Geld
Die Pharmaindustrie zahlte Ärzten, Spitälern und Fachgesellschaften letztes Jahr rund 262 Millionen Franken – ein weiterer Rekord. Damit summieren sich diese Gelder in den letzten zehn Jahren auf fast zwei Milliarden.
Otto Hostettler, Michael Heim, Rebecca Wyss, Simon Huwiler
Der kleine Elia auf einer Schaukel, von hinten fotografiert - Niemand weiss, worunter der sechsjährige Elia leidet. Die Krankenkasse will den nötigen Gentest nicht bezahlen. Seine Eltern sind verzweifelt
Beobachter PlusSeltene Krankheit
Die Krankenkasse lässt den sechsjährigen Elia im Stich
Elia ist krank, doch niemand weiss, was der Sechsjährige hat – und die Krankenkasse will den nötigen Gentest nicht bezahlen. Seine Eltern sind verzweifelt.
Luc Ruffieux
Aktuell
Katharina Siegrist
Kommentar
Steuern vom Lohn abziehen? Unbedingt!
Das Grossratsgebäude - Der Aargauer Grosse Rat will die Sozialhilfe für Langzeitbezieher kürzen. Nun kommt eine JSVP-Initiative vors Volk. Experten kritisieren sie
Abstimmung über Kürzungen
Aargau setzt Bezüger von Sozialhilfe unter Druck
Richtig wichtig neu orange
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig

Geld

Ein Mann macht ein Handybild von einem Haus, daneben eine Schnecke mit Verkaufsschild, ein klingelndes Handy, eine Hand mit Haus und eine Frau mit Buch. Wann ein Hausverkauf ohne Makler glücken kann.
Beobachter PlusMit oder ohne Makler?
Makelloser Hausverkauf – so gelingts
Eine Immobilie ohne Profihilfe veräussern? Das geht – zum Beispiel bei einem durchschnittlichen Objekt an einem Standort mit guter Nachfrage.
Reto Westermann
Besucher beim Kunsthaus Zuerich Chipperfield-Erweiterungsbau am Heimplatz, aufgenommen am Donnerstag, 6. Juni 2024 in Zuerich. (KEYSTONE/Michael Buholzer).
SCHWEIZ KUNSTHAUS ZUERICH
Beobachter PlusUmstrittener Trend
Jetzt akzeptiert auch das Kunsthaus Zürich kein Bargeld mehr
Das grösste Kunstmuseum der Schweiz akzeptiert nur noch digitale Zahlungen – aus Kostengründen. Der bargeldlose Trend stösst besonders kleineren Händlern auf.
Caroline Freigang
Eine illustrierte überdimensional grosse Hand packt eine Münze, welche die Sonne in einer Abendrot-Stimmung vor einer Landschaft mit Bergen und einem See symbolisiert - Wenn es ums Sparen geht, machen viele kleine Beträge auch schon viel aus. Der Beobachter zeigt anhand einer Checkliste mit 5 Punkten, wie Sie mindestens 150 Franken sparen können.
Beobachter PlusAusgaben kennen, prüfen und senken
So schaffen Sie es, 150 Franken im Monat zu sparen
Auch bei den Ausgaben gilt: Kleinvieh macht auch Mist. Mit der Beobachter-Checkliste bleibt am Ende mehr Geld übrig. Diese 5 Schritte helfen Ihnen dabei.
Katrin Reichmuth
Wir brauchen Sie
Illustration eines Ehrenabzeichens vor blauem Hintergrund
Prix Courage
Wer ist Ihre Heldin, Ihr Held?
Illustration von Münzen und Geldnoten
Budget-Serie «Die Abrechnung»
Wir sprechen über Geld – machen Sie mit?
Illustration eines geschlossenen Bügelschosses vor einer Sprechblase
Whistleblower
Haben Sie besonders heikle Informationen für uns?
Illustration von Schwimmring und über SOS als Morsezeichen
SOS Beobachter
Helfen Sie Menschen in finanzieller Not

Konsum

Symbolbild - glückliches Bio-Schwein für eine neue Studie, die zeigt, dass Bio-Bauern deutlich weniger vom Verkaufspreis ihrer Produkte erhalten als konventionelle Bauern.11.09.2020, Kamp-Lintfort, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Oekolandbau NRW…
Beobachter PlusNeue Zahlen zeigen
So wenig bekommen Bio-Bauern von Migros, Coop und Co.
Bio-Lebensmittel kosten im Laden massiv mehr. Aber die Menschen, die diese herstellen, erhalten nur einen Bruchteil des Aufschlags. Das geht aus einer neuen Studie hervor.
Yves Demuth
Beobachter-Kolumnistin Gina Bucher
Beobachter PlusKolumne «Wirtschaft von unten»
Wird eigentlich nur noch Krempel hergestellt?
Inzwischen wissen doch alle: Die Produkte mögen neu sein, sind aber selten besser, schreibt unsere Kolumnistin. Deshalb gilt am Kundendienst für beide Seiten: Haltung bewahren!
Gina Bucher
Illustration zum Thema Junkfood in Online Games.
Beobachter PlusJunkfood-Werbung 
Wie McDonald’s und Co. Kinder gezielt mit Online-Games ködern
Lebensmittelkonzerne setzen bei der Werbung für ungesunde Produkte zunehmend auf bekannte Videospiele wie Minecraft oder Fortnite. Dort finden sie die ideale Zielgruppe: Kinder.
Otto Hostettler
Meistgelesen

Gesetze & Recht

Ein gefährlicher Jugendlicher kommt in ein Heim, dem die Behörden die Bewilligung entzogen haben. Das bezahlt ein junger Mann mit seinem Leben.
Beobachter PlusFatales Behördenversagen
Er sagte dem Heimleiter, dass er Elyas abstechen will
Ein gefährlicher Jugendlicher kommt in ein Heim, dem die Behörden die Bewilligung entzogen haben. Das bezahlt ein junger Mann mit seinem Leben. Die Beobachter-Recherche zu einem tödlichen Systemfehler.
Andrea Haefely
Blumen und Kerzen am Tatort - Heimplätze sind rar, oft suchen die zuweisenden Behörden deshalb ausserkantonal ein Heim. Doch es fehlt ein nationales Register – mit manchmal schweren Folgen
Beobachter PlusTödliche Lücke im System
Sein Mörder hätte niemals in diesem Heim sein dürfen
Ein Jugendlicher mit «Tötungsfantasien» wird in einem Heim platziert, dem die Bewilligung längst entzogen war. Er ermordet einen Mitbewohner. Warum das passieren konnte? Weil ein nationales Register fehlt.
Andrea Haefely
Collage Ausrisse Berichterstattung im Beobachter über den Krankenkassenvermittler Swiss Home Finance und Bernard Duzhmani.Inserat wurde von der Werbeagentur ROD gestaltet.
Bundesgericht
Ein Sieg für Medien und Prämienzahlende
Mitarbeiter des Krankenkassenvermittlers Swiss Home Finance setzten Fake-Unterschriften unter Dokumente. Nun ist gerichtlich festgestellt: Der Beobachter kann seine Vorwürfe belegen.
Dominique Strebel

Gesellschaft

Ein Mann greift sich an den Kopf - Wie viel können invalide Personen noch arbeiten? Und vor allem: was und wo? Das wird heute anhand eines fiktiven Arbeitsmarkts festgelegt. Das soll sich ändern. Das Ziel sind gerechtere Renten
Beobachter PlusAm realen Arbeitsmarkt orientiert
Mit dieser einfachen Idee werden IV-Renten gerechter
Wie viel können invalide Personen noch arbeiten? Und vor allem: was und wo? Das wird heute anhand eines fiktiven Arbeitsmarkts festgelegt. Dabei ginge es auch anders.
Daniel Benz

Wohnen

Lebensraum Schweiz Wohnquartier in Rupperswil (KEYSTONE/RETO SCHLATTER)
Beobachter PlusFinma warnt
Was riskante Hypotheken für Eigenheimbesitzer bedeuten
Die Finanzmarktaufsicht monierte, dass die Banken teilweise zu sorglos Hypotheken vergeben. Gefordert wird eine bessere Einhaltung der Regeln. Die drei wichtigsten Fragen im Überblick.
Üsé Meyer
Nicole Probst, Wissenschafterin, forsch über "Macht die Stadt krank?", Erlenmattquartier
Beobachter PlusMacht uns die Stadt krank?
«Es kommt nicht von ungefähr, dass Gärtner am glücklichsten sind»
Die Epidemiologin Nicole Probst-Hensch weiss, was Stadtbewohnern aufs Gemüt schlägt. Im Interview fordert sie mehr Grün. Und weniger Laubbläser.
Peter Aeschlimann
Aus einer Wohnsiedlung ragen zwei Arme heraus, die ein paar Münzen auf eine offen gehaltene Hand legen. Was bedeutet der veränderte Referenzzinssatz für Mieterinnen und Mieter? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen
Zurück auf Rekordtief
Referenzzins sinkt – gehen auch die Mieten runter?
Der massgebende Zinssatz für Mieten wird reduziert. Ein Grossteil profitiert davon. Der Beobachter erklärt, was man jetzt tun kann.
Norina Meyer

Familie & Freunde

Nicht mehr in der Trotzphase und noch nicht in der Pubertät: Die Zeit ums elfte Lebensjahr ist äusserst wichtig.
Kindliche Entwicklung
Zwischen Trotzphase und Pubertät – so ticken Elfjährige
Weder erwachsen noch Kind: Die Zeit um den elften Geburtstag ist wichtig – und für Jugendliche und Eltern manchmal recht hart.
Gabriele Herfort
Podcasts
Collage Beobachter Fall Bauamt Podcast Parzelle 4622, Artikel https://www.beobachter.ch/magazin/wohnen/zu-nah-an-den-nachbarn-gebaut-die-suche-nach-dem-schuldigen-855612
Podcast «Der Fall» (88)
Hausbau entgegen den Vorschriften – wer muss dafür bezahlen?
Im Oberwallis verstösst ein Haus gegen die Bauvorschriften. Nur dank einem Deal unter Nachbarn bleibt es stehen. Jetzt geht es um die Verantwortlichkeiten. Der Podcast zu diesem Fall.
Eric Facon, Daniel Benz, Katharina Siegrist
Zur Serie «Die Abrechnung»
Illu zeigt Frau mit Katze - Monika Girard kann wegen einer psychischen Erkrankung nicht arbeiten. Für die Beobachter-Serie «Die Abrechnung» legt sie ihr Budget offen und erklärt, worauf sie verzichten muss, weil sie wenig Geld hat
Budget-Serie «Die Abrechnung»: IV-Rentnerin
«Meine letzten Ferien waren vor 21 Jahren»
Wegen einer psychischen Erkrankung kann Monika Girard nicht arbeiten. Für die Beobachter-Serie «Die Abrechnung» legt sie ihr Budget offen und erklärt, worauf sie verzichten muss, weil sie wenig Geld hat.
Katrin Reichmuth

Umwelt & Klima

Sprachmodelle sind Stromfresser, doch man kann sie auch umweltverträglich nutzen.
Beobachter PlusDer grosse Stromhunger
So nutzt man künstliche Intelligenz umweltschonend
Sprachmodelle wie ChatGPT brauchen viel Energie. Und pausenlos Wasser, um die Server in den Rechenzentren zu kühlen. Kleine Modelle bieten eine Alternative.
Anna Gielas
Warnliste & Beratung
Ein Megafon prangt vor einem Dreieck vor einem hell-blauen Hintergrund. Der Beobachter warnt Konsumentinnen und Konsumenten vor betrügerischen Fällen und wenn Produkte zurückgerufen werden. Hier die neuesten Meldungen.
Der Beobachter warnt
Twint-Betrüger schlagen frühmorgens mit neuer Masche zu
Ein Gehirn zwischen Zahnrädern und drei Händen vor blauem Hintergrund. Der Chatbot beantwortet alle rechtlichen Fragen des Privatlebens.
Rechtsberatung rund um die Uhr
Fragen Sie unseren Chatbot!
Ein Gehirn zwischen Zahnrädern und drei Händen vor blauem Hintergrund. Der Chatbot beantwortet alle rechtlichen Fragen des Privatlebens.
Rechtsberatung rund um die Uhr
Fragen Sie unseren Chatbot!
Ein Rechenschieber mit schwarzen- und lila-farbigen Holzkügelchen steht hinter zwei Händen, von der die eine einen Ehering reicht, die andere eine Geldmünze. Wenn sich ein Ehepaar scheiden lässt, fragt sich, ob und wer Kinderalimente schuldet. Der Alimentenrechner des Beobachters bietet eine nützliche Grundlage zur Berechnung und unterstützt Sie auf der Suche nach einer fairen Lösung.
Beobachter PlusDer Chatbot hilft
So berechnen Sie die Alimente einfach selber
Ein Rechenschieber mit schwarzen- und lila-farbigen Holzkügelchen steht hinter zwei Händen, von der die eine einen Ehering reicht, die andere eine Geldmünze. Wenn sich ein Ehepaar scheiden lässt, fragt sich, ob und wer Kinderalimente schuldet. Der Alimentenrechner des Beobachters bietet eine nützliche Grundlage zur Berechnung und unterstützt Sie auf der Suche nach einer fairen Lösung.
Beobachter PlusDer Chatbot hilft
So berechnen Sie die Alimente einfach selber

Arbeit & Bildung

Ein Angestellter und eine Vorgesetzte reichen sich beim Mitarbeitergespräch die Hände - Wenn es ums Jahresgespräch geht, steht oftmals auch die Frage bezüglich Lohnerhöhung im Raum. Wie bereitet man sich auf das Mitarbeitergespräch vor und wie kontert man faule Ausreden der Vorgesetzten?
Beobachter PlusJedes Jahr aufs Neue
So kontern Sie faule Ausreden zum Mitarbeitergespräch
Die Chefin hält das Jahresgespräch für unnötig und jetzt sei nicht der Moment für mehr Lohn. Fünf häufige Bluffs – und wie Angestellte darauf reagieren und sich vorbereiten können.
Katharina Siegrist
beobachter
Kontakt
  • Impressum
  • Beratung
  • Kontaktaufnahme
  • SOS Beobachter
  • Werbung
Über uns
  • Mission
  • Code of Conduct
  • AGB
  • Datenschutz
  • Whistleblower
  • Beobachter-Labor
  • Korrekturen
Services
  • Abonnieren
  • Kundenservice
  • E-Paper
  • Rechtsratgeber
  • Newsletter
  • Anwaltssuche
  • RSS-Feed
Buchverlag
  • Bücher
  • Team
  • Newsletter
  • Medien
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele