Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Das Neueste
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Neuste Artikel
Heute
Tierspital-Skandal
Regierungsrätin bezeichnet Prix-Courage-Kandidaten als «Maulwurf»
In der Debatte des Zürcher Kantonsrats am Montag kam es zu einem Eklat: Bildungsdirektorin Silvia Steiner diskreditierte den Whistleblower und warf einer Kantonsrätin vor, ihre Quellen schlecht geprüft zu haben.
Lukas Lippert
Parteifinanzierung
Schlupfloch geschlossen: Bund setzt anonymen Parteispenden ein Ende
Die Politik muss ihre Geldgeber namentlich offenlegen. Eigentlich. Findige Politakteure fanden mit Gönnervereinen ein Schlupfloch – doch nun setzt die Finanzkontrolle diesem Treiben ein Ende.
Balz Oertli
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 1. September 2025.
Daniel Benz
, Oliver Fuchs
Beobachter-Wochenquiz
Vom Referenzzins bis zu ChatGPT – raten Sie sich durch die Nachrichten
Wissen zahlt sich aus. Zeigen Sie, was Sie gelesen und behalten haben – und sichern Sie sich mit etwas Glück einen attraktiven Preis.
Ütopya Kara
Glosse zu Trends auf Social Media
Es ist Zeit für Turtel-Tourismus
Ein neuer Social-Media-Trend stellt Orte vor, an denen man besonders gut Schluss machen kann. Aber was soll die Schweiz mit all den Singles?
Jasmine Helbling
Sagen Sie mal ...
... wie findet man eine Rolex in der Aare?
David Godio, 34, geht in seiner Freizeit auf Schatzsuche in der Aare. Seine Funde haben es sogar ins Museum geschafft. Manche erzählen eine traurige Geschichte.
Peter Aeschlimann
Podcast «Der Fall» (85)
Plötzlich fünf Kinder – die Geschichte einer Überforderung
Ein Paar wünscht sich ein drittes Kind, dann kommen Drillinge. Und mit ihnen das grosse Chaos.
Eric Facon
, Charlotte Theile
, Norina Meyer
Kein Tempo 30 mehr auf Hauptstrassen
Der Bundesrat macht eine Kampfansage an die Städte
Auf Geheiss des Parlaments will der Bundesrat Tempo 30 auf Hauptstrassen einschränken. Eine unverständliche Machtdemonstration – mit hoffentlich wenig Folgen.
Raphael Brunner
Tolerant oder hässig?
Was für ein Nachbarschaftstyp sind Sie? Testen Sie es hier!
Schweizerinnen und Schweizer fühlen sich mit der Nachbarschaft wenig verbunden, sagt eine Studie. Dabei mangelt es nicht an Gelegenheiten, sich im Quartier zu verwurzeln. Eine Übersicht – mit Persönlichkeitstest.
Daniel Faulhaber
Umstrittene Vorgabe
Sozialhilfe gibts nur gegen Auszug aus dem Strafregister
Was haben Einträge im Strafregister mit dem Bezug von Sozialhilfe zu tun? Nichts, sagen Fachleute. In Zell ZH sieht man das anders.
Daniel Benz
Geld anlegen
Mit diesen 7 Tipps überstehen Sie unsichere Zeiten
Die Kapriolen von Trump und Konsorten verunsichern viele Anleger. Doch wer klug investiert, macht auch in Krisenzeiten Gewinne. Der Beobachter zeigt, wie.
Harry Büsser
Kommentar
Das System mit dem Eigenmietwert ist untauglich
Wer seine Hypothek abbezahlt, ist der Dumme. Eigentlich ist das absurd – auch deshalb gehört der Eigenmietwert abgeschafft.
Matthias Pflume
Künstliche Freunde
Liebe Ava, leider wird das nichts mit uns …
Meine ernüchternden Erfahrungen mit einem allzu netten Chatbot.
Roboter im Einsatz
Ein künstlicher Freund im Pflegeheim
Soziale Roboter sollen das Leben in Pflegeheimen bereichern – und irgendwann das Personal entlasten. Ein Besuch bei der Menschmaschine.
Peter Johannes Meier
Abzocke auf Facebook
Sie wollte viel Geld verdienen – und verlor 20’000 Franken
Eine Frau ist in Geldnot und findet auf Facebook einen vermeintlich lukrativen Nebenverdienst bei Macs Adventure. Am Ende ist sie sehr viel Geld los – und soll noch mehr bezahlen.
Katharina Siegrist
Gestern
Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen
Schaffhausen zahlt, andere Kantone interessierts nicht
Schaffhausen zahlt als erster Kanton einen Solidaritätsbeitrag an die Opfer von behördlichen Zwangsmassnahmen. Andere Kantone wollen dafür kein Geld haben.
Yves Demuth
Dorfposse im Wallis
Zu nah am Nachbarn gebaut – wer muss zahlen?
Ein Haus verstösst gegen die Bauvorschriften. Dank einer Entschädigung kann es stehen bleiben. Doch irgendjemand muss jetzt bezahlen.
Daniel Benz
Kommentar
Der Eigenmietwert ist nichts als gerecht
Es gibt viele Gründe, gegen die Abschaffung des Eigenmietwerts zu sein. Einer davon ist Gerechtigkeit – und damit der soziale Zusammenhalt.
Dominique Strebel
Endlich verständlich
Eigenmietwert: Die besten Argumente dafür und dagegen
Am 28. September stimmen wir über einen Systemwechsel bei der Besteuerung von selbst genutztem Wohneigentum ab. Was das heisst – und die Antworten auf weitere wichtige Fragen.
Matthias Pflume
Gift statt Hoffnung
Shop der Apotheke Zur Rose verkaufte gefährliches Chlordioxid
Andreas Kalcker preist Chlordioxid als Heilmittel an – trotz Warnungen. Recherchen zeigen: Die Chemikalie wurde auch über den Online-Shop der Apotheke Zur Rose verkauft. Wie kam es dazu?
Chantal Hebeisen
Roboter im Pflegeheim - Gespräch Gespräch mit Heimleiter Thomas Schopp
«Er fragt, bis der Akku leer ist»
Autor Peter Johannes Meier spricht mit Heimleiter Thomas Schopp über seine Erfahrungen mit Roboter Noah.
Roboter im Pflegeheim - Gespräch zwischen Heimbewohner und Roboter
Noah und das Schwarzgeld
Heimbewohner Egon unterhält sich mit Roboter Noah – verstehen sie sich?
Roboter im Pflegeheim - Gespräch mit Roboter übers Sterben
«Ein schwieriges Thema»
Was sagt der Roboter zum Tabuthema Sterben? Die Unterhaltung zwischen dem Autor und Roboter Noah harzt.
Checkliste
Zügelfirma finden – mit diesen 5 Tipps klappts
Ein Umzug kostet immer Nerven. Stress und Ärger lassen sich aber minimieren – mit der passenden Zügelfirma. So wählt man sie aus.
Nicole Müller
Hesch gwüsst?
Weg mit überflüssigen Zusatzversicherungen – so gehts
Sparen Sie Geld, Zeit und Nerven. Das Beobachter-Format «Hesch gwüsst?» zeigt, wie. Diesmal: Wie Sie Zusatzversicherungen kündigen und bessere Alternativen finden.
Julia Gubler
Hesch gwüsst?
Erste eigene Wohnung – so klappt der Umzug
Sparen Sie Geld, Zeit und Nerven. Das Beobachter-Format «Hesch gwüsst?» zeigt, wie. Diesmal: Worauf zu achten ist, wenn man aus dem Elternhaus ausfliegt.
Julia Gubler
Polizei und Feuerwehr im Einsatz
Baselland verheimlicht Gefängnisaufstand
Der Beobachter deckt auf: Im August zettelten im Baselbiet sieben Insassen eine Revolte an. Die Zustände im Bezirksgefängnis seien widerrechtlich, kritisiert ein Anwalt.
Yves Demuth
3. September 2025
Büroromanze mit Folgen
Nestlé-Affäre: So gefährlich sind Beziehungen am Arbeitsplatz
Ein verheimlichtes Verhältnis kostet Nestlé-CEO Laurent Freixe den Job. Der Fall wirft eine wichtige Frage auf: Was gilt, wenn man sich am Arbeitsplatz verliebt?
Luc Ruffieux
Auszubildende gehen leer aus
Pflegeinitiative: Betriebe sacken Geld ein
Dank einer Ausbildungsoffensive sollen angehende Pflegefachpersonen mehr verdienen. Manche Arbeitgeber sabotieren diese Unterstützung. Der Berufsverband ist empört.
Daniel Faulhaber
Swissness
Streit um Schweizerkreuz: Schuhhersteller On droht Verfahren
On-Schuhe schmücken sich im Ausland mit dem Schweizerkreuz. Nun mischt sich die chinesische Marktaufsicht ein.
Norina Meyer
, Nicole Müller
Mini Gschicht
«Der Arzt will 50 Franken, weil er auf meine Beschwerde reagierte»
Eine Mutter beschwert sich beim Kinderarzt, weil er ihrer Tochter nicht hilft. Darauf verrechnet er nicht nur die Behandlung, sondern auch seine Antwort auf die Beschwerde.
Peter Johannes Meier
Personalisierte Preise
So zieht uns künstliche Intelligenz das Geld aus der Tasche
Mit personalisierten Preisen testen Firmen die finanzielle Schmerzgrenze ihrer Kunden. Das kann schnell teuer werden.
Peter Johannes Meier
Wildcamping: Wo es erlaubt ist
Darf ich hier einfach mein Zelt aufschlagen?
In der freien Natur zu zelten, ist in vielen Kantonen verboten. Eine Übersicht, was wo erlaubt ist.
Jasmine Helbling
Hotline-Frage
Wie kündige ich meine Zusatzversicherung?
Ich kann mir die Zusatzversicherung «Spital privat» nicht mehr leisten. Wie gehe ich vor, um sie aufzulösen?
Irene Rohrbach
Hotline-Frage
Wer darf den Hund behalten?
Unsere Liebe ist zu Ende, wir lassen uns scheiden. Wir beide möchten aber unseren Hund behalten. Wer bekommt ihn?
Maya Rauscher
Automatische Schadens-Erkennung
Künstliche Intelligenz verrechnet happige Gebühren fürs Mietauto
KI soll Schäden an Mietautos schneller und zuverlässiger erkennen als ein Mitarbeiter vor Ort. Doch das System hat seine Tücken.
Andrea Haefely
Hotline-Frage
Warum darf ich den Kaffee nicht ins Flugzeug nehmen?
Die Airline hat mir beim Einsteigen verboten, meinen Kaffee mit an Bord zu nehmen. Darf sie das? Und warum verbietet sie es?
Julia Gubler
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Bezügerin von IV und EL
«Ich habe pro Monat gut 3000 Franken zum Leben»
Monika Girard kann wegen einer psychischen Erkrankung nicht arbeiten. Für die Beobachter-Serie «Die Abrechnung» legt sie ihr Budget offen und erklärt, warum sie oft eisern spart – sich aber Süssigkeiten leistet.
Katrin Reichmuth
Aldi Reisen
Plötzlich gelten Vierjährige als Erwachsene
Aldi Reisen lockt bei Hotelangeboten damit, dass Kinder gratis unterkommen. Bei Familie Kast wurde eine Vierjährige trotzdem als Erwachsene berechnet. Der Beobachter half.
Andrea Haefely
2. September 2025
Erwerbstätigkeit
Teilzeitarbeit fest in Frauenhand – aber die Männer legen zu
1,9 Millionen Personen arbeiten hierzulande in einem Teilzeitpensum, ein Anteil von fast 39 Prozent der Erwerbstätigen. Damit ist die Schweiz Vize-Europameisterin.
Daniel Benz
Streit im Quartier
Wie ein dicker Kater zwei Frauen entzweite
Ein Knatsch um eine Katze landet vor Gericht. Und kostet am Ende die unterliegende Partei Tausende Franken.
Nicole Müller
Immer mehr psychisch Kranke
Die Jungen bringen die IV in Not
Die IV ist hoch defizitär. Der Hauptgrund: psychisch kranke Jugendliche. Der Beobachter zeigt mögliche Lösungen.
Luc Ruffieux
Bilder des Problemwagens
Sein Jaguar ist in der Garage – und zugleich auf Spritztour?
Während Robin Hubers Luxus-SUV in der Garage war, wurde es anscheinend rege verwendet – etwa für Restaurantbesuche. Das zeigt der Fahrtenleser.
Valentin Grünig
So sieht die Gen Z ihre Zukunft
«Die Jungen heute planen vielleicht 18 Monate voraus»
Viele Junge fokussieren heute auf die nahe Zukunft – alles andere ist ihnen zu unsicher. Jugendforscher Sandro Cattacin weiss, warum.
Conny Schmid
Post vom Vermieter
7 Tipps zur Abrechnung der Nebenkosten
Viele Mieterinnen und Mieter wissen nicht so recht, was zu tun ist, wenn die Abrechnung ins Haus flattert. Der Beobachter erklärt, was gilt.
Norina Meyer
Radio- und Fernsehabgabe
Zu Besuch bei der Serafe: Was läuft hier falsch?
Immer wieder haben Abonnentinnen und Abonnenten des Beobachters Ärger mit der Serafe. Wir haben die Firma besucht und nachgefragt.
Nicole Müller
1. September 2025
Grosse Enttäuschung
Wegen eines Schwingfests verpassen sie den «Säntis-Brunch»
Beat und Claude Merki hatten den Brunch auf dem Säntis schon bezahlt. Doch wegen des Schwingfests war die Bahnstation für den lungenkranken Mann nicht erreichbar. Pech? Nein – dank dem Beobachter.
Birthe Homann
Autistin
Wegen der IV muss sie immer in der Schweiz bleiben
Eine 22-jährige Autistin kann nicht arbeiten und erhält eine ausserordentliche IV-Rente. Doch als sie nach Spanien zog, verlor sie den Anspruch. Betroffene kritisieren diese Benachteiligung seit Jahren.
Raphael Brunner
Übungen für zu Hause
So werden Sie mit wenig Aufwand fit
Es braucht gar nicht so viel, um Kraft und Ausdauer zu trainieren. Diese einfachen Übungen für zu Hause zeigen, wie – mit Bildern zum Nachmachen.
Susanne Wagner
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Oberarzt innere Medizin
«Ich verdiene etwa doppelt so viel wie in Deutschland»
Sven Schneider hat 300’000 Franken auf der hohen Kante. Für die Beobachter-Serie legt er sein Budget offen.
Katrin Reichmuth
1
2
3