MagazinRechtsberatungEngagement
Beobachter
AbonnierenBücher
Gesetze & RechtKonsumGesellschaftFamilie & FreundeGeldWohnenArbeit & BildungUmwelt & KlimaGesundheit

Guten Tag,


  • Merkliste
  • Newsletter
  • E-Mail-Alerts
  • E-Paper
  • Abos und Services
  • Profil bearbeiten
  • Abmelden
Beobachter

Schnellzugriff

  • Abonnieren
  • Prämien-Petition
  • Neuste Artikel
  • Newsletter
  • Podcasts
  • Videos
  • Bücher
  • Rechtsratgeber
  • Magazin
    • Gesetze & Recht
      • Bürger & Verwaltung
      • Migration
      • Administrativ Versorgte
      • Erwachsenenschutz
      • Todesfall
      • Strassenverkehr
      • Sicherheit
    • Konsum
      • Konsumentenschutz
      • Dienstleistungen
      • Kauf & Leasing
      • Lebensmittel
      • Reisen
    • Gesellschaft
      • Politik
      • Altenpflege
      • Multimedia
    • Familie & Freunde
      • Kinder
      • Jugend & Pubertät
      • Erziehung
      • Beziehung & Partnerschaft
      • Konkubinat
      • Ehe
      • Trennung & Scheidung
      • Haustiere
    • Geld
      • Wirtschaft
      • Geldanlage
      • Banken
      • Hypotheken
      • Steuern
      • Erben
      • Versicherungen
      • Krankenkasse
      • Pensionskasse
      • 3. Säule
      • AHV / IV
      • Schulden & Betreibungen
      • Sozialhilfe
    • Wohnen
      • Bauen & Renovieren
      • Eigentum
      • Miete
      • Umzug
      • Nachbarn
      • Garten & Balkon
    • Arbeit & Bildung
      • Bildung
      • Schule
      • Lehre & Studium
      • Weiterbildung
      • Arbeitgeber
      • Selbständigkeit & KMU
      • Arbeitslosigkeit
      • Arbeitsrecht
      • Stellensuche
      • Freizeit
    • Umwelt & Klima
      • Umweltpolitik
      • Ökologie
      • Mobilität
      • Flora & Fauna
      • Forschung & Innovation
    • Gesundheit
      • Medizin & Krankheit
      • Prävention
      • Wohlfühlen
      • Allergien
      • Sexualität
      • Psychologie
      • Ernährung
      • Ernährungsformen
      • Abnehmen
      • Rezepte
  • Rechtsberatung
    • Hotline
    • Rechtsratgeber
    • KI-Beratung
    • Einzelberatungen
    • Bücher
    • Anwaltssuche
    • Rechtslexikon
  • Engagement
    • SOS Beobachter
    • Prix Courage
    • Fehlbefehl
    • Achtung Schulweg
    • Weitere Projekte
  • Abos & Käufe verwalten
  • App
  • Themen folgen
  • E-Paper
  • Webinare
  • Tools
  • Rätsel
  • BrandReport
Symbolbild - glückliches Bio-Schwein für eine neue Studie, die zeigt, dass Bio-Bauern deutlich weniger vom Verkaufspreis ihrer Produkte erhalten als konventionelle Bauern.11.09.2020, Kamp-Lintfort, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Oekolandbau NRW…
Beobachter PlusNeue Zahlen zeigen
So wenig bekommen Bio-Bauern von Migros, Coop und Co.
Bio-Lebensmittel kosten im Laden massiv mehr. Aber die Menschen, die diese herstellen, erhalten nur einen Bruchteil des Aufschlags. Das geht aus einer neuen Studie hervor.
Yves Demuth
Besucher beim Kunsthaus Zuerich Chipperfield-Erweiterungsbau am Heimplatz, aufgenommen am Donnerstag, 6. Juni 2024 in Zuerich. (KEYSTONE/Michael Buholzer).
SCHWEIZ KUNSTHAUS ZUERICH
Beobachter PlusUmstrittener Trend
Jetzt akzeptiert auch das Kunsthaus Zürich kein Bargeld mehr
Das grösste Kunstmuseum der Schweiz akzeptiert nur noch digitale Zahlungen – aus Kostengründen. Der bargeldlose Trend stösst besonders kleineren Händlern auf.
Caroline Freigang
Besucher beim Kunsthaus Zuerich Chipperfield-Erweiterungsbau am Heimplatz, aufgenommen am Donnerstag, 6. Juni 2024 in Zuerich. (KEYSTONE/Michael Buholzer).
SCHWEIZ KUNSTHAUS ZUERICH
Beobachter PlusUmstrittener Trend
Jetzt akzeptiert auch das Kunsthaus Zürich kein Bargeld mehr
Das grösste Kunstmuseum der Schweiz akzeptiert nur noch digitale Zahlungen – aus Kostengründen. Der bargeldlose Trend stösst besonders kleineren Händlern auf.
Caroline Freigang
Beobachter-Kolumnistin Gina Bucher
Beobachter PlusKolumne «Wirtschaft von unten»
Wird eigentlich nur noch Krempel hergestellt?
Inzwischen wissen doch alle: Die Produkte mögen neu sein, sind aber selten besser, schreibt unsere Kolumnistin. Deshalb gilt am Kundendienst für beide Seiten: Haltung bewahren!
Gina Bucher
Beobachter-Kolumnistin Gina Bucher
Beobachter PlusKolumne «Wirtschaft von unten»
Wird eigentlich nur noch Krempel hergestellt?
Inzwischen wissen doch alle: Die Produkte mögen neu sein, sind aber selten besser, schreibt unsere Kolumnistin. Deshalb gilt am Kundendienst für beide Seiten: Haltung bewahren!
Gina Bucher
Aktuell
Symbolbild, aufgerissener Geschäftsbrief, Couvert, Rechnung.
Ärger mit privaten Auszugsdiensten
Onlineanbieter zahlt erst nach Beobachter-Anfrage
Original File-ID: 1219881455
Smiling Deaf man talking using sign language on the tablets's cam
Risiko Vorauszahlung
Pleite bei Hörtraining-Firma: Rentner verliert 1000 Franken
Vorsorge beginnt idealerweise bereits in jungen Jahren.
Altersvorsorge
So verhindern Sie Lücken bei Ihrer AHV

Gesetze & Recht

Ein gefährlicher Jugendlicher kommt in ein Heim, dem die Behörden die Bewilligung entzogen haben. Das bezahlt ein junger Mann mit seinem Leben.
Beobachter PlusFatales Behördenversagen
Er sagte dem Heimleiter, dass er Elyas abstechen will
Ein gefährlicher Jugendlicher kommt in ein Heim, dem die Behörden die Bewilligung entzogen haben. Das bezahlt ein junger Mann mit seinem Leben. Die Beobachter-Recherche zu einem tödlichen Systemfehler.
Andrea Haefely
Blumen und Kerzen am Tatort - Heimplätze sind rar, oft suchen die zuweisenden Behörden deshalb ausserkantonal ein Heim. Doch es fehlt ein nationales Register – mit manchmal schweren Folgen
Beobachter PlusTödliche Lücke im System
Sein Mörder hätte niemals in diesem Heim sein dürfen
Ein Jugendlicher mit «Tötungsfantasien» wird in einem Heim platziert, dem die Bewilligung längst entzogen war. Er ermordet einen Mitbewohner. Warum das passieren konnte? Weil ein nationales Register fehlt.
Andrea Haefely
Collage Ausrisse Berichterstattung im Beobachter über den Krankenkassenvermittler Swiss Home Finance und Bernard Duzhmani.Inserat wurde von der Werbeagentur ROD gestaltet.
Bundesgericht
Ein Sieg für Medien und Prämienzahlende
Mitarbeiter des Krankenkassenvermittlers Swiss Home Finance setzten Fake-Unterschriften unter Dokumente. Nun ist gerichtlich festgestellt: Der Beobachter kann seine Vorwürfe belegen.
Dominique Strebel

Gesellschaft

Ein Mann greift sich an den Kopf - Wie viel können invalide Personen noch arbeiten? Und vor allem: was und wo? Das wird heute anhand eines fiktiven Arbeitsmarkts festgelegt. Das soll sich ändern. Das Ziel sind gerechtere Renten
Beobachter PlusAm realen Arbeitsmarkt orientiert
Mit dieser einfachen Idee werden IV-Renten gerechter
Wie viel können invalide Personen noch arbeiten? Und vor allem: was und wo? Das wird heute anhand eines fiktiven Arbeitsmarkts festgelegt. Dabei ginge es auch anders.
Daniel Benz

Gesundheit

Junge Frau von der Seite (Symbolbild); Zu spät diagnostiziert? Krankenkasse will ADHS-Medikament nicht zahlen Eine junge Frau ärgert sich: Die Concordia weigert sich, die Kosten ihres ADHS-Mittels zu tragen – weil ihre Diagnose erst mit 23 erfolgte. Der Beobachter zeigt: Das ist nicht zulässig.
Beobachter PlusADHS bei Erwachsenen
«Meine Krankenkasse wollte das Medikament nicht zahlen»
Die Krankenkasse weigert sich, die ADHS-Medikamente einer jungen Frau zu bezahlen. Begründung: Die Diagnose hätte im Kindesalter gestellt werden müssen. Stimmt das? Dazu: Beobachter-Tipps für Betroffene.
Chantal Hebeisen, Fabienne Niederer
Spitzkegeliger Kahlkopf (Psilocybe semilanceata)
Beobachter PlusHalluzinogene Pilze im Trend
Gift oder Rausch? Der Zauberpilz-Boom bringt Kontrolleure in die Zwickmühle
Immer mehr Menschen suchen den Trip mit «Zauberpilzen» aus der Natur. Viele Beratungs- und Kontrollstellen weisen die Sammler allerdings ab. Das kann gefährliche Folgen haben.
Iwona Eberle
Der kleine Elia auf einer Schaukel, von hinten fotografiert - Niemand weiss, worunter der sechsjährige Elia leidet. Die Krankenkasse will den nötigen Gentest nicht bezahlen. Seine Eltern sind verzweifelt
Beobachter PlusSeltene Krankheit
Die Krankenkasse lässt den sechsjährigen Elia im Stich
Elia ist krank, doch niemand weiss, was der Sechsjährige – und die Krankenkasse will den nötigen Gentest nicht bezahlen. Seine Eltern sind verzweifelt.
Luc Ruffieux

Wohnen

Lebensraum Schweiz Wohnquartier in Rupperswil (KEYSTONE/RETO SCHLATTER)
Beobachter PlusFinma warnt
Was riskante Hypotheken für Eigenheimbesitzer bedeuten
Die Finanzmarktaufsicht monierte, dass die Banken teilweise zu sorglos Hypotheken vergeben. Gefordert wird eine bessere Einhaltung der Regeln. Die drei wichtigsten Fragen im Überblick.
Üsé Meyer
Nicole Probst, Wissenschafterin, forsch über "Macht die Stadt krank?", Erlenmattquartier
Beobachter PlusMacht uns die Stadt krank?
«Es kommt nicht von ungefähr, dass Gärtner am glücklichsten sind»
Die Epidemiologin Nicole Probst-Hensch weiss, was Stadtbewohnern aufs Gemüt schlägt. Im Interview fordert sie mehr Grün. Und weniger Laubbläser.
Peter Aeschlimann
Aus einer Wohnsiedlung ragen zwei Arme heraus, die ein paar Münzen auf eine offen gehaltene Hand legen. Was bedeutet der veränderte Referenzzinssatz für Mieterinnen und Mieter? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen
Zurück auf Rekordtief
Referenzzins sinkt – gehen auch die Mieten runter?
Der massgebende Zinssatz für Mieten wird reduziert. Ein Grossteil profitiert davon. Der Beobachter erklärt, was man jetzt tun kann.
Norina Meyer

Familie & Freunde

Nicht mehr in der Trotzphase und noch nicht in der Pubertät: Die Zeit ums elfte Lebensjahr ist äusserst wichtig.
Kindliche Entwicklung
Zwischen Trotzphase und Pubertät – so ticken Elfjährige
Weder erwachsen noch Kind: Die Zeit um den elften Geburtstag ist wichtig – und für Jugendliche und Eltern manchmal recht hart.
Gabriele Herfort

Konsum

Illustration zum Thema Junkfood in Online Games.
Beobachter PlusJunkfood-Werbung 
Wie McDonald’s und Co. Kinder gezielt mit Online-Games ködern
Lebensmittelkonzerne setzen bei der Werbung für ungesunde Produkte zunehmend auf bekannte Videospiele wie Minecraft oder Fortnite. Dort finden sie die ideale Zielgruppe: Kinder.
Otto Hostettler
Clothes out to dry on clothespins in the summer breeze
Beobachter PlusNachhaltig haushalten
So vermeiden Sie Waschfehler und schonen die Umwelt
Waschmittel, Dosierung, Temperatur: Wer richtig wäscht, schont die Umwelt. Und bekommt die Wäsche trotzdem rein. So geht es – in fünf Kapiteln.
Frederik Jötten
Porträt Karolin Frankenberger - Schweizer Firmen wollen Kreislaufwirtschaft – doch nur ein Bruchteil setzt sie um. Ökonomin Karolin Frankenberger sagt im Interview, woran das liegt – und was sie optimistisch stimmt
Beobachter PlusReparieren statt wegwerfen
«Die Trommel einer Waschmaschine hält bis zu 120 Jahre»
Schweizer Firmen wollen Kreislaufwirtschaft – doch nur ein Bruchteil setzt sie um. Ökonomin Karolin Frankenberger sagt im Interview, woran das liegt – und was sie optimistisch stimmt.
Julia Hofer
Meistgelesen
Podcasts
Collage Beobachter Fall Bauamt Podcast Parzelle 4622, Artikel https://www.beobachter.ch/magazin/wohnen/zu-nah-an-den-nachbarn-gebaut-die-suche-nach-dem-schuldigen-855612
Podcast «Der Fall» (88)
Hausbau entgegen den Vorschriften – wer muss dafür bezahlen?
Im Oberwallis verstösst ein Haus gegen die Bauvorschriften. Nur dank einem Deal unter Nachbarn bleibt es stehen. Jetzt geht es um die Verantwortlichkeiten. Der Podcast zu diesem Fall.
Eric Facon, Daniel Benz, Katharina Siegrist

Geld

Das Innere einer Platine, in die mehrere Münzstapel eingearbeitet sind - Tipps, um Geld in Kryptowährung anzulegen.
Beobachter PlusBitcoin, Ethereum und Co.
In Krypto investieren – das sollten Sie vorher wissen
Bei immer mehr Banken kann man Kryptowährungen wie Bitcoin kaufen. Wie Sie das Risiko beim Investieren senken – Antworten auf die wichtigsten acht Fragen.
Yves Demuth
Illustration Frau mit Flügeln aus Banknoten, Rückenansicht, in Sonnenuntergang schauend
Beobachter PlusFrüher Ruhestand dank einer Regel
Von 3000 Franken legte Leonie 1000 auf die Seite
Nur so wenig Geld ausgeben wie nötig, so viel wie möglich sparen und investieren: Die 33-jährige Leonie will frühzeitig in Rente gehen. Dieser Lebensstil stösst auch auf Kritik.
Eine illustrierte überdimensional grosse Hand packt eine Münze, welche die Sonne in einer Abendrot-Stimmung vor einer Landschaft mit Bergen und einem See symbolisiert - Wenn es ums Sparen geht, machen viele kleine Beträge auch schon viel aus. Der Beobachter zeigt anhand einer Checkliste mit 5 Punkten, wie Sie mindestens 150 Franken sparen können.
Beobachter PlusAusgaben kennen, prüfen und senken
So schaffen Sie es, 150 Franken im Monat zu sparen
Auch bei den Ausgaben gilt: Kleinvieh macht auch Mist. Mit der Beobachter-Checkliste bleibt am Ende mehr Geld übrig. Diese 5 Schritte helfen Ihnen dabei.
Katrin Reichmuth
Wir brauchen Sie
Illustration eines Ehrenabzeichens vor blauem Hintergrund
Prix Courage
Wer ist Ihre Heldin, Ihr Held?
Illustration von Münzen und Geldnoten
Budget-Serie «Die Abrechnung»
Wir sprechen über Geld – machen Sie mit?
Illustration eines geschlossenen Bügelschosses vor einer Sprechblase
Whistleblower
Haben Sie besonders heikle Informationen für uns?
Illustration von Schwimmring und über SOS als Morsezeichen
SOS Beobachter
Helfen Sie Menschen in finanzieller Not
Zur Serie «Die Abrechnung»
Illu zeigt Frau mit Katze - Monika Girard kann wegen einer psychischen Erkrankung nicht arbeiten. Für die Beobachter-Serie «Die Abrechnung» legt sie ihr Budget offen und erklärt, worauf sie verzichten muss, weil sie wenig Geld hat
Budget-Serie «Die Abrechnung»: IV-Bezügerin
«Ich kann mir mit meinem Einkommen kein Haustier mehr leisten»
Wegen einer psychischen Erkrankung kann Monika Girard nicht arbeiten. Für die Beobachter-Serie «Die Abrechnung» legt sie ihr Budget offen und erklärt, worauf sie verzichten muss, weil sie wenig Geld hat.
Katrin Reichmuth

Umwelt & Klima

Sprachmodelle sind Stromfresser, doch man kann sie auch umweltverträglich nutzen.
Beobachter PlusDer grosse Stromhunger
So nutzt man künstliche Intelligenz umweltschonend
Sprachmodelle wie ChatGPT brauchen viel Energie. Und pausenlos Wasser, um die Server in den Rechenzentren zu kühlen. Kleine Modelle bieten eine Alternative.
Anna Gielas
Warnliste & Beratung
Ein Megafon prangt vor einem Dreieck vor einem hell-blauen Hintergrund. Der Beobachter warnt Konsumentinnen und Konsumenten vor betrügerischen Fällen und wenn Produkte zurückgerufen werden. Hier die neuesten Meldungen.
Der Beobachter warnt
Diese Einlage für die Badewanne kann Sie unfruchtbar machen
Ein Gehirn zwischen Zahnrädern und drei Händen vor blauem Hintergrund. Der Chatbot beantwortet alle rechtlichen Fragen des Privatlebens.
Rechtsberatung rund um die Uhr
Fragen Sie unseren Chatbot!
Ein Gehirn zwischen Zahnrädern und drei Händen vor blauem Hintergrund. Der Chatbot beantwortet alle rechtlichen Fragen des Privatlebens.
Rechtsberatung rund um die Uhr
Fragen Sie unseren Chatbot!
Ein Rechenschieber mit schwarzen- und lila-farbigen Holzkügelchen steht hinter zwei Händen, von der die eine einen Ehering reicht, die andere eine Geldmünze. Wenn sich ein Ehepaar scheiden lässt, fragt sich, ob und wer Kinderalimente schuldet. Der Alimentenrechner des Beobachters bietet eine nützliche Grundlage zur Berechnung und unterstützt Sie auf der Suche nach einer fairen Lösung.
Beobachter PlusDer Chatbot hilft
So berechnen Sie die Alimente einfach selber
Ein Rechenschieber mit schwarzen- und lila-farbigen Holzkügelchen steht hinter zwei Händen, von der die eine einen Ehering reicht, die andere eine Geldmünze. Wenn sich ein Ehepaar scheiden lässt, fragt sich, ob und wer Kinderalimente schuldet. Der Alimentenrechner des Beobachters bietet eine nützliche Grundlage zur Berechnung und unterstützt Sie auf der Suche nach einer fairen Lösung.
Beobachter PlusDer Chatbot hilft
So berechnen Sie die Alimente einfach selber

Arbeit & Bildung

Ein Angestellter und eine Vorgesetzte reichen sich beim Mitarbeitergespräch die Hände - Wenn es ums Jahresgespräch geht, steht oftmals auch die Frage bezüglich Lohnerhöhung im Raum. Wie bereitet man sich auf das Mitarbeitergespräch vor und wie kontert man faule Ausreden der Vorgesetzten?
Beobachter PlusJedes Jahr aufs Neue
So kontern Sie faule Ausreden zum Mitarbeitergespräch
Die Chefin hält das Jahresgespräch für unnötig und jetzt sei nicht der Moment für mehr Lohn. Fünf häufige Bluffs – und wie Angestellte darauf reagieren und sich vorbereiten können.
Katharina Siegrist
beobachter
Kontakt
  • Impressum
  • Beratung
  • Kontaktaufnahme
  • SOS Beobachter
  • Werbung
Über uns
  • Mission
  • Code of Conduct
  • AGB
  • Datenschutz
  • Whistleblower
  • Beobachter-Labor
  • Korrekturen
Services
  • Abonnieren
  • Kundenservice
  • E-Paper
  • Rechtsratgeber
  • Newsletter
  • Anwaltssuche
  • RSS-Feed
Buchverlag
  • Bücher
  • Team
  • Newsletter
  • Medien
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele