Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Das Neueste
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Neuste Artikel
Heute
CO₂-Kompensation im Ausland
Ziel erst zu 0,04 Prozent erreicht – Schweizer Klimastrategie scheitert
Einen ganzen Drittel ihres Klimaziels versucht die Schweiz mit Projekten im Ausland zu stemmen. Doch bis jetzt sind kaum welche umgesetzt. Die Zeit rennt davon. Und das Geld fehlt.
Tina Berg
Philosophie-Kolumne
Warum Lügen die Welt etwas besser machen
Kindern bringen wir bei, nicht zu flunkern. Dabei sind manche Lügen sogar gesellschaftlich erwünscht. Welche, weiss Philosoph Christian Budnik.
Christian Budnik
Schikane nach der Schwangerschaft
«Ihn interessiere mein Anliegen nicht, nur wann ich werfe»
Hinausgeekelt oder aufs Abstellgleis gestellt: Schwangere erleben sie oft, wie unwillkommen sie an ihrem Arbeitsplatz plötzlich sind. Drei Betroffene berichten.
Lea Oetiker
, Lena Madonna
, Sara Belgeri
SOS Beobachter
Fit und mit Struktur durch den Alltag
Die Stiftung zahlt einer Alleinerziehenden mit schwerer psychischer Erkrankung ein Fitnessabo, um ihre Genesung zu unterstützen.
Brigitte Marchesi Uhl
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 08. September 2025.
Daniel Benz
, Oliver Fuchs
Vor verschlossener Tür
Ein Anruf beim Schlüsselnotdienst – 1680 Franken futsch
Claudia Baumgartner bestellt einen unseriösen Notdienst. In ihrer Verzweiflung zahlt Sie ein hohes Lehrgeld. Die Tipps, damit Ihnen das nicht passiert.
Nicole Müller
Podcast «Beobachter Radar» (35)
ADHS bei Erwachsenen: Mehr als eine Modediagnose
ADHS wird schnell als Trend abgestempelt. Doch mehr Diagnosen sind nicht zwangsläufig ein Problem – sie können sogar Teil der Lösung sein.
Jasmine Helbling
, Chantal Hebeisen
Checkliste
Mietwohnung auf Airbnb stellen – ist das erlaubt?
Eine Wohnung in der Luzerner Altstadt entpuppt sich als heimliches Airbnb. Der Mieterin wird gekündigt. Der Beobachter zeigt, was rechtlich gilt.
Norina Meyer
Wann, wie, wo?
Pilze sammeln – das sollten Sie dazu wissen
Wie erkennt man giftige Pilze? Und darf man überall sammeln? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Norina Meyer
Bessere Chancen
«Blick Live Quiz» mit Beobachter-Fragen
Am Mittwoch, 17. September, wird beim Blick um Bares gequizzt. Diesmal mit Rechtsfragen des Beobachters. Wir verraten dir, wie du deine Chancen auf den Jackpot erhöhen kannst.
Beobachter
Beobachter-Wochenquiz 37
Von 145 bis zu Pilzesammeln – raten Sie sich durch die Nachrichten
Wissen zahlt sich aus. Zeigen Sie, was Sie gelesen und behalten haben – und sichern Sie sich mit etwas Glück einen attraktiven Preis.
Ütopya Kara
Gestern
«Izzy» konfrontiert Schlüsseldienste
Wenn die Türöffnung zur Kostenfalle wird
Wer sich aussperrt, braucht schnell Hilfe. Das machen sich viele Schlüsseldienste zunutze und verlangen Fantasiepreise. «Izzy» zeigt in einem Experiment das ganze Ausmass der Abzocke. Beobachter-Expertin Nicole Müller erklärt, worauf Sie im Notfall unbedingt achten sollten, um nicht in die Kostenfalle zu tappen.
Glosse zu Knoblauch
Die gar nicht so tolle Knolle
Warum man nur Ja oder Nein sagen kann zu Chnoblibrot – und was das mit Sascha Ruefer zu tun hat.
Mario Güdel
Skandal am Zentrum für Zahnmedizin – ein Insider packt aus
«Loyalität war immer wichtiger als die Sache»
Der langjährige Klinikdirektor Luigi Gallo kritisiert die Kultur am Zentrum für Zahnmedizin (ZZM) in Zürich. Die Universitätsleitung habe zu spät reagiert.
Yves Demuth
, Lukas Lippert
Mini Gschicht
«Der Arzt verlangt 50 Franken, weil er auf meine Beschwerde reagierte»
Eine Mutter beschwert sich beim Kinderarzt, weil er ihrer Tochter nicht hilft. Daraufhin verrechnet er nicht nur die Behandlung, sondern auch seine Antwort auf die Beschwerde.
Peter Johannes Meier
Wildcamping: Wo es erlaubt ist
Darf man eigentlich überall zelten?
In der freien Natur sein Zelt aufzuschlagen, ist in vielen Kantonen verboten. Eine Übersicht, was wo erlaubt ist.
Jasmine Helbling
Angebliche Markenware
So erkennen Sie Fälschungen – und werden sie wieder los
Luxusware zum Schnäppchenpreis stellt sich oft als Fälschung heraus. Das kann sehr teuer werden. So wehren Sie sich.
Julia Gubler
Hesch gwüsst?
Wer seine Steuern früh zahlt, zahlt weniger
Sparen Sie Geld, Zeit und Nerven. Das Beobachter-Format «Hesch gwüsst?» zeigt, wie. Diesmal: Auch bei der Steuerrechnung kann man Geld sparen.
Martin Müller
Arztgeheimnis
Bundesgericht schützt Ärzte – selbst gröbste Fehler bleiben im Dunkeln
Angehörige haben kein Recht auf Einsicht in die Krankenakte von Verstorbenen. Das hat das Bundesgericht entschieden. Doch man kann vorbeugen.
Katharina Siegrist
Angebliche Sex-Abos
Wer hinter der fiesen Porno-Falle steckt
Seit Jahren werden unbescholtene Bürger wegen angeblicher Sexabos zur Kasse gebeten. Die Hintermänner waren unbekannt. Jetzt hat sich der Beobachter an ihre Fersen geheftet.
Internet-Sexabos
Das steht in den Strafbefehlen gegen die Porno-Anbieter
Bisher scheiterten alle juristischen Anstrengungen gegen die Porno-Masche. Ein Schwyzer Staatsanwalt hat jetzt vier Verantwortliche per Strafbefehl verurteilt.
Lukas Lippert
, Thomas Angeli
, Tina Berg
Unberechtigte Forderungen
Rechnung von Obligo erhalten? Das können Sie tun
Wer von Obligo eine Rechnung bekommt, erschrickt. Doch Betroffene können oft getrost abwarten – selbst wenn sie etwas geklickt haben.
Nicole Müller
10. September 2025
Kommentar zu internationalen Adoptionen
Der Nationalrat ignoriert das Leid der Adoptierten
Schweizer Ehepaare sollen auch weiterhin Kinder aus fernen Ländern adoptieren können. Mit diesem Entscheid ignoriert der Nationalrat die vielen Betroffenen, deren Leben durch die Machenschaften dubioser Adoptionsvermittler zerrüttet wurde.
Otto Hostettler
Kommentar
Der Eigenmietwert ist einfach nur gerecht
Es gibt viele Gründe, gegen die Abschaffung des Eigenmietwerts zu sein. Einer ist Gerechtigkeit – und damit der soziale Zusammenhalt.
Dominique Strebel
Dorfposse im Wallis
Zu nah an den Nachbarn gebaut – wer muss zahlen?
Ein Haus verstösst gegen die Bauvorschriften. Dank einer Entschädigung kann es stehen bleiben. Doch irgendjemand muss jetzt zahlen.
Daniel Benz
Endlich verständlich
Eigenmietwert: Das sind die besten Argumente dafür und dagegen
Am 28. September stimmen wir über einen Systemwechsel bei der Besteuerung von selbst genutztem Wohneigentum ab. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen dazu.
Matthias Pflume
5 Übungen für zu Hause
Fitness: Wenig Aufwand, grosse Wirkung
Es braucht gar nicht so viel, um Kraft und Ausdauer zu trainieren. Diese einfachen Übungen für zu Hause zeigen, wie – mit Bildern zum Nachmachen.
Susanne Wagner
Neue Kryptowährungen
Willkommen in der schrillen Welt der Memecoins
Der Markt der Memecoins gleicht einem gigantischen Casino. Die Chancen auf den Jackpot sind gering, der Spassfaktor ist gross.
Erich Gerbl («Bilanz»)
Rente oder Kapital
Diese 5 Punkte gehen beim PK-Bezug oft vergessen
Auf welche Art man das Guthaben aus der Pensionskasse bezieht, hat auch Einfluss auf die Nachkommen. Das Finanzmagazin «Cash» zeigt, woran viele nicht denken.
Luca Niederkofler («Cash»)
Sparen, anlegen und investieren
Wie man in unsicheren Zeiten mit viel Geld sinnvoll umgeht
Wer plötzlich zum Erben wird oder das PK-Guthaben bezieht, sollte das Geld nicht planlos rumliegen lassen. Das rät die Finanzexpertin.
Reto Zanettin («Cash»)
Aldi Reisen
Und plötzlich gelten Vierjährige als Erwachsene
Aldi Reisen lockt bei Hotelangeboten damit, dass Kinder gratis unterkommen. Bei Familie Kast wurde eine Vierjährige trotzdem als Erwachsene berechnet. Der Beobachter half.
Andrea Haefely
Immobilienmarkt
So beeinflussen Trumps Zölle die Schweizer Hauspreise
Fachleute schätzen, dass die US-Zollschranken einen bremsenden Effekt auf den hiesigen Markt haben werden. Was das für Wohneigentümer bedeutet.
Reto Zanettin («Cash»)
Vorsorgegelder fürs Eigenheim
Wer für ein Haus die Vorsorge anzapft, gefährdet seine Rente
Wohneigentum ist teuer. Gut bedient ist, wer auf Vorsorgekonten zurückgreifen kann. Doch einen Punkt unterschätzen viele.
Robin Wegmüller («Handelszeitung»)
Visumfrei reisen
Das sind die wertvollsten Reisepässe
Mit einem Pass aus Singapur kommt man visumfrei in 193 Länder. Das ist weltweite Spitze. Die Schweiz landet auf Platz 18.
Robin Wegmüller («Handelszeitung»)
Flexibilisierung der Arbeitszeit
Nationalrat entscheidet über neue Regeln für das Homeoffice
Die Politik reagiert auf die veralteten Arbeitsgesetze. Am 23. September entscheidet der Nationalrat über eine Gesetzeslockerung, die mehr Freiheit für Angestellte bringen und gleichzeitig vor Überlastung schützen soll.
Loick von Arx («Handelszeitung»)
Lohnreport
So viel verdienen Top-Fachkräfte in der Schweiz
Wer im Job mit einer hohen Expertise auftrumpft, kann auch mehr Lohn fordern. Eine Analyse der Handelszeitung zeigt, welches Gehalt drinliegt.
Tina Fischer («Handelszeitung»)
Hypothek wird zur Falle
Jeder Dritte muss im Alter das Haus verkaufen
Ist der Traum vom Eigenheim erst einmal erfüllt, folgt oft die Ernüchterung. Eine Studie zeigt, dass zahlreiche Hausbesitzer im Alter mit der Finanzierung kämpfen. Das müsste nicht sein.
Patrik Berger («Handelszeitung»)
Immobilienmarkt
Eigenmietwert abschaffen? Das wären die Folgen für die Häuserpreise
Ende September stimmt die Schweiz über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Für Fachleute zeichnet sich schon jetzt eine Tendenz auf dem Markt ab.
Reto Zanettin («Cash»)
Hotline-Frage
Wie hoch darf die Nachforderung maximal sein?
Ich habe eine lange Abrechnung über die Nebenkosten für meine Mietwohnung erhalten und muss viel nachzahlen. Gibt es da eine Grenze gegen oben?
Patrick Strub
Hotline-Frage
Zu viele Quittungen – muss ich sie noch behalten?
Ich habe Ordner voller Belege, Quittungen, Bankauszüge und Rechnungen. Wie lange muss man diese Papiere eigentlich aufbewahren?
Rita Périsset
Gastronomie
Der Staat will ans Trinkgeld – das stösst sauer auf
Trinkgeld wird immer häufiger digital gegeben – und erscheint so in den Bilanzen der Beizen. Der Bundesrat will das ausnutzen und damit die AHV aufstocken. Der Widerstand ist gross.
Valentin Grünig
, Caroline Freigang
Kolumne «Wirtschaft von unten»
Lieber Zug als Flug
Fliegen ist für Anfänger: billig und unkompliziert. Eine Fernreise mit dem Zug dagegen ist anspruchsvoll – finanziell, nervlich, zeitlich. Wie toll!, findet Beobachter-Kolumnistin Gina Bucher.
Gina Bucher
Hotline-Frage
IV-Nachzahlung – warum ist die Steuerrechnung so hoch?
Ich erhalte rückwirkend eine IV-Rente. Jetzt will das Steueramt unverschämt viel Geld von mir. Das kann doch nicht sein!
Martin Müller
9. September 2025
8000 Tonnen in Seen entsorgt
Viele Ideen, aber kein Plan zur Bergung von alter Munition
An Vorschlägen, wie die in Schweizer Seen entsorgte Armeemunition geborgen werden könnte, mangelt es nicht. Bloss: Sie werden vom Bund «bis auf weiteres» unter Verschluss gehalten.
Daniel Benz
Bezahlen in den Ferien
Trinkgeld im Ausland – so viel ist üblich
Wer Ferien in Thailand, den USA, Frankreich oder Schweden macht, sollte wissen, wie viel Trinkgeld man gibt – im Restaurant, im Hotel oder Taxi. Ein Überblick.
Caroline Freigang
Keine Ohrfeigen mehr
Auch der Ständerat sagt: Kinder dürfen nicht geschlagen werden
Nach dem Nationalrat will nun auch der Ständerat die gewaltfreie Erziehung im Zivilgesetzbuch verankern. Der Beobachter erklärt, was das bedeutet.
Julia Gubler
Sohn meldet sich erst, als Mutter tot ist
«Als es ums Erben ging, war er der Erste»
Eine Blutvergiftung endet für eine Frau dramatisch. Ihr Mann pflegt sie jahrelang bis zu ihrem Tod – dann zieht ihn sein Stiefsohn in einen unerbittlichen Erbstreit.
Katharina Siegrist
8. September 2025
Unterhalt in der Ausbildung
Zahlen bis zur Volljährigkeit? Das reicht nicht ganz
Gibt es eine Altersgrenze, bis zu der Eltern die Ausbildung finanzieren müssen? Und was bedeutet «Erstausbildung»? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Helena Ott
, Tinka Lazarevic
Tox Info Suisse bleibt gefährdet
Mehr als 100’000 Personen fordern Soforthilfe für Giftnotruf 145
Der Bundesrat will den finanziell angeschlagenen Giftnotruf 145 langfristig sichern. Bis die Hilfe kommt, sei es zu spät, heisst es dort. Der Beobachter kennt die Hintergründe.
Luc Ruffieux
Immer mehr psychisch Kranke
Junge bringen die IV in Not
Die IV ist hoch defizitär. Hauptgrund: psychisch kranke Jugendliche. Der Beobachter zeigt mögliche Lösungen.
Luc Ruffieux
1
2
3